Hochwasserschutzausbildung 2025 im Landkreis Potsdam-Mittelmark

20. Jun 2025

Einsatzkräfte trainieren Hochwasserschutz am Feuerwehrtechnischen Zentrum

Wie reagieren, wenn das Wasser kommt? – Beim Hochwasserschutztraining am 18. Juni 2025 bereiteten sich Einsatzkräfte aus ganz Potsdam-Mittelmark im Feuerwehrtechnischen Zentrum (FTZ) auf den Ernstfall vor. Einen Tag lang trainierten 43 Teilnehmende praxisnah mit Sandsacktechnik, Deichsicherung und mehr.

Langjährige Zusammenarbeit für mehr Sicherheit

Die Fortbildung ist Teil einer Reihe von Ausbildungsmaßnahmen, die seit 2014 regelmäßig im Landkreis durchgeführt werden. Die inhaltliche Gestaltung übernahm erneut das Landesamt für Umwelt (LfU), das fünf Stationen mit Übungen vorbereitet und zu Beginn einen kompakten Theorieblock angeboten hatte. Die Organisation vor Ort lag beim Fachdienst Brand-, Katastrophen- und Zivilschutz der Kreisverwaltung.

Fünf Stationen, viele praktische Einblicke

Im Mittelpunkt der Schulung standen bewährte Methoden und wichtige Grundlagen der Hochwasservorsorge. An fünf Stationen wurden unter anderem folgende Techniken trainiert:

    • Sandsack richtig befüllen
    • Sandsackdeiche aufbauen (Aufkaden und Quellkade)
    • Maßnahmen zur Deichsicherung
    • Tierbedingten Deichschäden erkennen

Der praktische Austausch und die direkte Anwendung standen dabei im Vordergrund.

Einsatzkräfte aus dem ganzen Landkreis im Einsatz

Unter den Teilnehmenden befanden sich 30 Einsatzkräfte von Feuerwehren aus dem gesamten Landkreis Potsdam-Mittelmark – darunter aus Wiesenburg, Kleinmachnow, Ziesar, Teltow, Bad Belzig, Niemegk, Nuthetal, Beelitz, Werder (Havel), Schwielowsee, Groß Kreutz/Havel und Beetzsee. Ergänzt wurde die Gruppe durch eine Mitarbeiterin der Wasserbehörde sowie zehn Kolleginnen und Kollegen vom Landesamt für Umwelt.

Gemeinsames Training für den Schutz aller

Gut ausgebildete Einsatzkräfte sind ein entscheidender Faktor im Katastrophenschutz. Wiederkehrende Maßnahmen zur Vorbereitung auf Hochwasser stärken die Handlungssicherheit und den Zusammenhalt der Kräfte vor Ort – damit im Ernstfall jede Maßnahme sitzt und wertvolle Zeit gewonnen wird.