Unsere Geschichte - eine Region im Wandel der Zeit

Potsdam-Mittelmark blickt auf eine vielfältige Geschichte zurück, die bis heute sichtbar ist. Von der mittelalterlichen "Media Marchia" über die preußische Herrschaft bis zur Kreisgebietsreform: Die Entwicklung der Region spiegelt Tradition, Wandel und Fortschritt wider.

Media Marchia - Mittelmark im Mittelalter

Die Ursprünge der Region reichen bis ins Mittelalter zurück, als das Gebiet unter Kaiser Karl IV. als „Media Marchia“ - Mittelmark oder Kernland der Mark - bekannt wurde. Strategisch günstig gelegen, entstanden hier bedeutende Burgen und Schlösser wie die Burg Ziesar oder das Schloss Wiesenburg. Sie dienten nicht nur dem Schutz, sondern waren auch Zentren der Macht und der Kultur. Klöster wie das Kloster Lehnin prägten das religiöse und kulturelle Leben und sind bis heute wichtige Zeugnisse dieser Epoche.

Ordnung & Fortschritt

Das preußische Erbe

Nach der Eingliederung südlicher Teile des heutigen Landkreises in das Königreich Preußen 1815 erlebte die Region einen tiefgreifenden Wandel. Preußen legte den Grundstein für eine leistungsfähige Infrastruktur, die sich in Chausseen, Eisenbahnlinien und strukturierten Verwaltungseinheiten widerspiegelte. Gutshäuser, Alleen und Dorfkerne zeugen von einer landwirtschaftlich geprägten Epoche, die das Landschaftsbild bis heute prägt. Gleichzeitig entstanden großzügige Park- und Landschaftsanlagen, darunter der Schlosspark Wiesenburg, der bis heute als Oase der Ruhe und Ästhetik gilt.

Neue Kreisstrukturen

Strukturwandel in der DDR

Mit der Neuordnung der Kreisgebiete 1952 entstanden auf dem heutigen Landkreisgebiet die drei Kreise Belzig, Brandenburg-Land und Potsdam-Land. Diese Einteilung hatte bis zur Kreisgebietsreform 1993 Bestand. Die Städte Brandenburg an der Havel und Potsdam blieben kreisfrei und entwickelten sich zu eigenständigen Zentren mit erheblicher wirtschaftlicher und kultureller Bedeutung.

 

 

  • Historische Wehranlage

    Burg Eisenhardt

    Die Burg Eisenhardt thront über der Stadt Bad Belzig und zeugt von der wehrhaften Geschichte der Region. Heute ist sie ein kulturelles Wahrzeichen und beliebtes Ausflugsziel für Besucher, die das Mittelalter hautnah erleben möchten.

  • Ort der Macht

    Burg Ziesar

    Die Burg Ziesar war im Mittelalter eine bedeutende Bischofsresidenz und beeindruckt durch ihre gut erhaltene Architektur. Besucher können hier in die religiöse und politische Geschichte Potsdam-Mittelmarks eintauchen.

  • Romantisches Juwel

    Schloss Petzow

    Schloss Petzow verbindet Architektur und Landschaftsgestaltung zu einem einzigartigen Ambiente. Die Umgebung des Parks lädt zu erholsamen Spaziergängen ein und bietet Einblicke in das Leben vergangener Epochen.

  • Idyllische Natur

    Landschaft Fläming

    Der Fläming mit seinen Wäldern und weiten Rapsfeldern ist eine Oase der Ruhe und ein Paradies für Naturliebhaber. Die malerische Landschaft erzählt von der engen Verbundenheit der Region mit der Natur.

  • Herrlicher Rückzugsort

    Schloss Wiesenburg

    Schloss Wiesenburg ist ein Meisterwerk der Renaissance, umgeben von einem beeindruckenden Landschaftspark. Es spiegelt die historische Bedeutung und Schönheit der Region wider.

  • Köstliche Tradition

    Spargelernte Beelitz

    Das Beelitzer Spargelstechen ist weit über die Region hinaus bekannt und ein Zeichen für die landwirtschaftliche Vielfalt in Potsdam-Mittelmark. Die frischen Produkte stehen für Qualität und kulinarischen Genuss.

  • Historische Fachwerkidylle

    Altstadt Treuenbrietzen

    Die alten Fachwerkhäuser in Treuenbrietzen erzählen von handwerklicher Tradition und dem Charme vergangener Zeiten. Sie laden ein, das historische Flair der Stadt zu entdecken.

Zusammenwachsen der Regionen

Entstehung des heutigen Landkreises

Die heutige Form des Landkreises entstand im Jahr 1993. Der Landkreis Potsdam-Mittelmark bildete sich neu aus den Kreisen Belzig, Brandenburg-Land und Potsdam-Land sowie Gemeinden des ehemaligen Kreises Treuenbrietzen. Kreisstadt des neuen Landkreises wurde Bad Belzig. Mit der Wahl des Kreistages am 5. Dezember 1993 begann eine neue Ära, die durch das Zusammenwachsen der verschiedenen Regionen geprägt war.

 

 

 

 

 

Tradition & Innovation

Vergangenheit & Zukunft vereint

Potsdam-Mittelmark steht heute für die Verbindung von Tradition und Fortschritt. Historische Stadtkerne werden behutsam saniert, gleichzeitig werden moderne Infrastrukturprojekte wie der Breitbandausbau und nachhaltige Mobilitätskonzepte vorangetrieben. Die Region bleibt ihrem Erbe treu und entwickelt sich gleichzeitig zukunftsorientiert weiter.

Geschichte des Landkreises

Entdecken Sie weitere spannende Details aus der Geschichte des Landkreises in der Broschüre "Historischer Rückblick auf Potsdam-Mittelmark".

5 Ämter, 9 Gemeinden, 5 Städte. Ein Landkreis.

  • Amt Beetzsee

    Das Amt Beetzsee liegt nördlich von Brandenburg an der Havel und ist nach dem gleichnamigen eiszeitlichen Rinnensee benannt. Der Beetzsee ist ein Paradies für Wassersportler und bietet eine artenreiche Flora und Fauna inmitten von Landschaftsschutzgebieten. Historisch bedeutsam ist die über 1000 Jahre alte Stadt Pritzerbe, einst Sitz der Bischöfe von Brandenburg.

  • Amt Brück

    Das Amt Brück liegt zwischen Fläming und Havelland und ist geprägt von weiten Wiesen, Feldern und ausgedehnten Kiefernwäldern. Neben der landschaftlichen Schönheit hat das Amt auch eine wirtschaftliche Bedeutung - die Gewerbegebiete tragen zur regionalen Entwicklung bei.

  • Amt Niemegk

    Im Hohen Fläming gelegen, beeindruckt das Amt Niemegk durch seine Wälder und die abwechslungsreiche Hügellandschaft. Beliebte Sehenswürdigkeiten sind die Burg Rabenstein und die Klosterruine aus dem 13. und 14. Jahrhundert. In den Forellenzuchtanlagen Werdermühle und Komthurmühle können Naturfreunde selbst angeln.

  • Amt Wusterwitz

    Mit seiner idyllischen Lage in der Havellandschaft und dem Wusterwitzer See ist das Amt Wusterwitz ein beliebtes Ausflugsziel. Hier bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für Wassersport, Rad- und Wandertouren.

  • Amt Ziesar

    Die Stadt Ziesar besticht durch ihre mittelalterliche Burganlage und die Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert. Im traditionellen Handwerkerdorf Görzke kann man den Töpfern bei der Arbeit über die Schulter schauen.

     

  • Gemeinde Groß Kreutz (Havel)

    Groß Kreutz (Havel) besticht durch weite Wiesen, Obstplantagen und Feuchtgebiete entlang der Havel. Besonders reizvoll sind Kahnfahrten oder Wanderungen in den Götzer Bergen. Hier befindet sich auch eine Nachbildung des Schlosses Sanssouci.

  • Gemeinde Kleinmachnow

    Direkt an der südlichen Stadtgrenze Berlins gelegen, zeichnet sich Kleinmachnow durch eine Mischung aus historischen Villen und modernen Wohngebieten aus. Die alte Dorfkirche aus dem 16. Jahrhundert und das Gebiet um Dreilinden gehören zur Gemeinde.

  • Gemeinde Kloster Lehnin

    Die wald- und seenreiche Gemeinde lädt mit dem Klostersee und dem Netzener See zur Erholung ein. Kulturelle Höhepunkte bieten das bekannte Zisterzienserkloster, das Schulmuseum und historische Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Reckahn oder die Lehmbacköfen in Emstal.

  • gemeinde-michendorf-rathaus

    Gemeinde Michendorf

    Naturbelassene Moore, Bruchwälder und Flusslandschaften prägen das Bild der Gemeinde Michendorf. Hier liegt auch der Sitz des Naturparks Nuthe-Nieplitz, in dem sich Nuthe und Nieplitz als charakteristische Flüsse durch die Region schlängeln.

  • Gemeinde Nuthetal

    An der Grenze zur Landeshauptstadt Potsdam gelegen, bietet Nuthetal eine attraktive Mischung aus Natur und Freizeitmöglichkeiten. Die Ravensberge und die ausgedehnten Wälder im Süden laden zu Ausflügen ein, der Segelflugplatz in Saarmund bietet ein besonderes Erlebnis.

  • Gemeinde Schwielowsee

    Die malerische Gemeinde rund um den Schwielowsee gilt als eine der schönsten Wassersportregionen der Mark Brandenburg. Caputh, Ferch und Geltow begeistern mit Kunst, Kultur und maritimem Flair.

  • Gemeinde Seddiner See

    Der Große Seddiner See ist das Herzstück der Gemeinde, umgeben von Wäldern und Wiesen. Während Seddin und Kähnsdorf alte Bauern- und Fischerdörfer sind, entstand Neuseddin erst 1912 mit dem Ausbau der Eisenbahn und beherbergt heute historische Relikte wie den Wasserturm.

  • Gemeinde Stahnsdorf

    Die Gemeinde Stahnsdorf ist geprägt von der Parforceheide, einem ehemaligen preußischen Jagdrevier, und der Potsdamer Seenlandschaft. Der Güterfelder Haussee besticht durch seine hervorragende Wasserqualität. Außerdem befindet sich hier einer der größten Friedhöfe Europas mit vielen prominenten Ruhestätten.

  • Gemeinde Wiesenburg/Mark

    Die "Perle des Flämings" bietet mit dem Renaissanceschloss Wiesenburg und seinem beeindruckenden Landschaftspark ein einzigartiges Ambiente. In der Umgebung können Besucher eine Kerzenzieherei und eine Schnapsbrennerei besichtigen oder den Naturpark Hoher Fläming erkunden.

  • Stadt Bad Belzig

    Die Kur- und Kreisstadt Bad Belzig ist bekannt für ihre historische Altstadt und die imposante Burg Eisenhardt. Auf dem nahegelegenen Hagelberg erinnert ein Denkmal an die Schlacht von 1813. Geografisch markant ist der Mittelpunkt der ehemaligen DDR bei Weitzgrund.

  • Stadt Beelitz

    Beelitz ist vor allem durch den traditionellen Spargelanbau bekannt. Neben der historischen Altstadt gehören die denkmalgeschützten Beelitzer Heilstätten zu den faszinierenden Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die Lage im Naturpark Nuthe-Nieplitz bietet vielfältige Erholungsmöglichkeiten.

  • Stadt Teltow

    Teltow ist überregional bekannt durch die berühmten "Teltower Rübchen" und den Teltowkanal. Sehenswürdigkeiten wie die nach Plänen von Schinkel erbaute Andreaskirche und das Stubenrauch-Denkmal auf dem Marktplatz laden zum Erkunden ein.

  • Stadt Treuenbrietzen

    Treuenbrietzen ist bekannt für die Sabinchenmoräne und die umliegenden Naturschutzgebiete wie die "Zarth". Die Wiesen- und Niedermoorlandschaft prägt die Region und lädt zum Erkunden ein.

  • Stadt Werder (Havel)

    Werder (Havel) ist bekannt für seinen Obst- und Weinanbau und das traditionelle Baumblütenfest. Die Stadt liegt malerisch zwischen Seen und Wäldern und bietet mit Sehenswürdigkeiten wie dem Ziegeleimuseum Glindow und dem Schloss Petzow kulturelle Höhepunkte.

1/19