-
Historische Wehranlage
Burg Eisenhardt
Die Burg Eisenhardt thront über der Stadt Bad Belzig und zeugt von der wehrhaften Geschichte der Region. Heute ist sie ein kulturelles Wahrzeichen und beliebtes Ausflugsziel für Besucher, die das Mittelalter hautnah erleben möchten.
-
Ort der Macht
Burg Ziesar
Die Burg Ziesar war im Mittelalter eine bedeutende Bischofsresidenz und beeindruckt durch ihre gut erhaltene Architektur. Besucher können hier in die religiöse und politische Geschichte Potsdam-Mittelmarks eintauchen.
-
Romantisches Juwel
Schloss Petzow
Schloss Petzow verbindet Architektur und Landschaftsgestaltung zu einem einzigartigen Ambiente. Die Umgebung des Parks lädt zu erholsamen Spaziergängen ein und bietet Einblicke in das Leben vergangener Epochen.
-
Idyllische Natur
Landschaft Fläming
Der Fläming mit seinen Wäldern und weiten Rapsfeldern ist eine Oase der Ruhe und ein Paradies für Naturliebhaber. Die malerische Landschaft erzählt von der engen Verbundenheit der Region mit der Natur.
-
Herrlicher Rückzugsort
Schloss Wiesenburg
Schloss Wiesenburg ist ein Meisterwerk der Renaissance, umgeben von einem beeindruckenden Landschaftspark. Es spiegelt die historische Bedeutung und Schönheit der Region wider.
-
Köstliche Tradition
Spargelernte Beelitz
Das Beelitzer Spargelstechen ist weit über die Region hinaus bekannt und ein Zeichen für die landwirtschaftliche Vielfalt in Potsdam-Mittelmark. Die frischen Produkte stehen für Qualität und kulinarischen Genuss.
-
Historische Fachwerkidylle
Altstadt Treuenbrietzen
Die alten Fachwerkhäuser in Treuenbrietzen erzählen von handwerklicher Tradition und dem Charme vergangener Zeiten. Sie laden ein, das historische Flair der Stadt zu entdecken.

Unsere Geschichte - eine Region im Wandel der Zeit
Potsdam-Mittelmark blickt auf eine vielfältige Geschichte zurück, die bis heute sichtbar ist. Von der mittelalterlichen "Media Marchia" über die preußische Herrschaft bis zur Kreisgebietsreform: Die Entwicklung der Region spiegelt Tradition, Wandel und Fortschritt wider.
Media Marchia - Mittelmark im Mittelalter
Die Ursprünge der Region reichen bis ins Mittelalter zurück, als das Gebiet unter Kaiser Karl IV. als „Media Marchia“ - Mittelmark oder Kernland der Mark - bekannt wurde. Strategisch günstig gelegen, entstanden hier bedeutende Burgen und Schlösser wie die Burg Ziesar oder das Schloss Wiesenburg. Sie dienten nicht nur dem Schutz, sondern waren auch Zentren der Macht und der Kultur. Klöster wie das Kloster Lehnin prägten das religiöse und kulturelle Leben und sind bis heute wichtige Zeugnisse dieser Epoche.
Das preußische Erbe
Nach der Eingliederung südlicher Teile des heutigen Landkreises in das Königreich Preußen 1815 erlebte die Region einen tiefgreifenden Wandel. Preußen legte den Grundstein für eine leistungsfähige Infrastruktur, die sich in Chausseen, Eisenbahnlinien und strukturierten Verwaltungseinheiten widerspiegelte. Gutshäuser, Alleen und Dorfkerne zeugen von einer landwirtschaftlich geprägten Epoche, die das Landschaftsbild bis heute prägt. Gleichzeitig entstanden großzügige Park- und Landschaftsanlagen, darunter der Schlosspark Wiesenburg, der bis heute als Oase der Ruhe und Ästhetik gilt.

Strukturwandel in der DDR
Mit der Neuordnung der Kreisgebiete 1952 entstanden auf dem heutigen Landkreisgebiet die drei Kreise Belzig, Brandenburg-Land und Potsdam-Land. Diese Einteilung hatte bis zur Kreisgebietsreform 1993 Bestand. Die Städte Brandenburg an der Havel und Potsdam blieben kreisfrei und entwickelten sich zu eigenständigen Zentren mit erheblicher wirtschaftlicher und kultureller Bedeutung.

Entstehung des heutigen Landkreises
Die heutige Form des Landkreises entstand im Jahr 1993. Der Landkreis Potsdam-Mittelmark bildete sich neu aus den Kreisen Belzig, Brandenburg-Land und Potsdam-Land sowie Gemeinden des ehemaligen Kreises Treuenbrietzen. Kreisstadt des neuen Landkreises wurde Bad Belzig. Mit der Wahl des Kreistages am 5. Dezember 1993 begann eine neue Ära, die durch das Zusammenwachsen der verschiedenen Regionen geprägt war.

Vergangenheit & Zukunft vereint
Potsdam-Mittelmark steht heute für die Verbindung von Tradition und Fortschritt. Historische Stadtkerne werden behutsam saniert, gleichzeitig werden moderne Infrastrukturprojekte wie der Breitbandausbau und nachhaltige Mobilitätskonzepte vorangetrieben. Die Region bleibt ihrem Erbe treu und entwickelt sich gleichzeitig zukunftsorientiert weiter.
