Zuwanderung & Integration
in Potsdam-Mittelmark

Potsdam-Mittelmark heißt neue Mitbürgerinnen und Mitbürger willkommen und setzt auf eine offene und vielfältige Gesellschaft. Mit gezielten Angeboten in Bildung, Arbeit und sozialen Netzwerken unterstützen wir die Integration und fördern ein respektvolles Miteinander.

Ankommen, teilhaben & gestalten

Integration bedeutet, eine gemeinsame Zukunft zu gestalten, in der jeder Mensch die gleichen Chancen auf Bildung, Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe hat. Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen zu Anlaufstellen, Sprachkursen, Arbeitsmarktintegration und ehrenamtlichem Engagement.

Orientierung & Wohnen

Hilfe für Geflüchtete in Potsdam-Mittelmark

Neu in Potsdam-Mittelmark? Geflüchtete erhalten eine erste Unterkunft und Unterstützung bei wichtigen Formalitäten. Die Unterbringung erfolgt in Gemeinschaftsunterkünften oder in eigenen Wohnungen. Sozialarbeiter begleiten beim Ankommen, helfen bei Anträgen und geben praktische Tipps für den Alltag.

FAQ
Migrationsberatung & Soziale Dienste

Beratung & Unterstützung für Migranten

Für Geflüchtete und Zugewanderte gibt es zahlreiche Beratungsangebote. Die Migrationsdienste helfen bei Fragen zu Aufenthaltstiteln, Sozialleistungen und beruflicher Integration.

Migrationsberatung für Erwachsene (MBE):
Unterstützung für erwachsene Zuwanderinnen und Zuwanderer in rechtlichen und sozialen Fragen.
Jugendmigrationsdienst (JMD):
Begleitung für junge Menschen bis 27 Jahre.
Flüchtlingssozialarbeit:
Betreuung in Unterkünften und Hilfe bei Behördengängen.

Sprachkurse & Bildungsangebote

Die Sprache ist der Schlüssel zur Integration. In Potsdam-Mittelmark gibt es zahlreiche Sprachkurse für Anfänger und Fortgeschrittene, sowohl als Präsenz- als auch als Onlinekurse.

 

Anbieter von Sprachkursen:

Jobcenter MAIA

Arbeit & Qualifizierung für Migranten

Arbeit ist ein wesentlicher Bestandteil einer gelungenen Integration. Das Jobcenter MAIA unterstützt Geflüchtete und Zugewanderte bei der Arbeitssuche, Qualifizierung und Vermittlung.

Berufsorientierung & Anerkennung von Abschlüssen
Vermittlung in Arbeit & Ausbildung
Weiterbildung & Förderprogramme

Ehrenamtliches Engagement

Ehrenamt - Gemeinsam für Integration

Viele Bürgerinnen und Bürger engagieren sich ehrenamtlich für die Integration. Werden auch Sie aktiv und helfen Sie mit!

Begleitung von Geflüchteten: Unterstützung im Alltag, bei Anträgen oder Arztbesuchen.
Bildung & Betreuung: Hausaufgabenhilfe, Sprachförderung oder Freizeitprojekte.
Interkulturelle Projekte: Veranstaltungen zum Austausch und zur Begegnung.

 

Ansprechpartner & Unterstützung

Kontakt & Beratung

Jetzt aktiv werden!

Nutzen Sie die Unterstützungsangebote oder engagieren Sie sich ehrenamtlich für eine offene Gesellschaft. Gemeinsam gestalten wir Potsdam-Mittelmark als weltoffenen Landkreis.

Zuwanderung & Integration

FAQ - Häufige Fragen zur Integration

Im Landkreis Potsdam-Mittelmark gibt es zahlreiche Initiativen, die geflüchtete Menschen unterstützen. Sie können sich ehrenamtlich engagieren, indem Sie sich an lokalen Projekten beteiligen oder eigene Hilfsangebote einbringen. Die Koordinierungsstelle für Freiwilligenarbeit & Bürgerengagement informiert über aktuelle Bedarfe und Einsatzmöglichkeiten.

Geldspenden werden für verschiedene Projekte wie Deutschkurse, Kinderspielplätze oder Begegnungsfeste verwendet. Das Spendenkonto für Geflüchtete in Potsdam-Mittelmark lautet

IBAN: DE93 1605 0000 3502 2213 23
Verwendungszweck: USK 41480.24514

Auch Sachspenden wie Kleidung, Möbel und Spielzeug sind willkommen. Aufgrund begrenzter Lagerkapazitäten werden diese über soziale Einrichtungen organisiert. Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Annahmestellen und Bedarfe.

AKTUELL:

Im Raum Bad Belzig und Beelitz wird dringend Herrenbekleidung für den Herbst / Winter benötigt.
Besonders benötigt werden Nachtwäsche und Freizeitkleidung (z.B. Jogginganzüge), Hosen, Pullover, Jacken und festes Schuhwerk. Ihre Kleiderspenden können Sie in folgenden Kleiderkammern abgeben:

Region Bad Belzig/Brück

Verein für Arbeit und Leben
Weitzgrunder Straße 4 14806 Bad Belzig
Tel. 033841- 44455

Region Beelitz und Neuseddin

Kindersorgen Sorgenkinder e.V.
Berliner Straße 27a
14547 Beelitz
Tel. 033204- 61719

Region Werder (Havel)

Chance e.V.
Eisenbahnstraße 73
14542 Werder (Havel)
Tel. 03327- 41934

 

Der Landkreis betreibt mehrere Übergangswohnheime in verschiedenen Regionen wie Teltow, Stahnsdorf, Michendorf, Neuseddin, Bad Belzig und Brück. Darüber hinaus leben Asylbewerber und Geflüchtete in selbst angemieteten Wohnungen. Die Wohnsituation ist abhängig von der individuellen Bleibeperspektive und dem Aufenthaltsstatus. Der Landkreis ist ständig auf der Suche nach geeignetem Wohnraum und freut sich über Angebote von privaten Vermietern.

Wenn Sie Wohnraum zur Verfügung stellen möchten, können Sie Ihr Angebot per E-Mail an sozialamt@potsdam-mittelmark.de senden.

In den Übergangseinrichtungen stehen Sozialarbeiter zur Verfügung, die den Asylbewerbern Hilfe zur Selbsthilfe geben, sie bei Behördengängen unterstützen und sie auf ihr neues Lebensumfeld vorbereiten und begleiten.

Das Wichtigste ist die persönliche Begegnung mit geflüchteten Menschen, die von Offenheit und Hilfsbereitschaft geprägt ist. Zeigen Sie in Ihrem Umfeld, dass Sie keine Vorurteile haben und Geflüchtete willkommen heißen. Sprechen Sie mit Freunden und Arbeitskollegen, um Gerüchten und Vorurteilen entgegenzuwirken.

Durch Sprachkurse, Integrationsangebote und ehrenamtliches Engagement werden die Flüchtlinge bei der Integration in die Gesellschaft unterstützt. Sozialarbeiter begleiten sie in wichtigen Alltagsfragen.

Neben Wohnraum und finanziellen Hilfen gibt es Beratung zu Arbeit, Bildung und Gesundheit. Außerdem gibt es Integrationsprojekte und ehrenamtliche Initiativen.

Es gibt verschiedene Sprachkurse, die von Bildungsträgern, Volkshochschulen oder ehrenamtlichen Initiativen angeboten werden.

Informationen zu Sprachkursen in Potsdam-Mittelmark finden Sie in der Intergreat-App oder im vhs-Lernportal.

Der Zugang zum Arbeitsmarkt richtet sich nach dem Aufenthaltsstatus. Einige Geflüchtete dürfen sofort arbeiten, andere benötigen eine Genehmigung. Das Jobcenter MAIA unterstützt bei der Arbeitssuche.

Unternehmen, die Flüchtlinge beschäftigen möchten, können sich über rechtliche Voraussetzungen und Fördermöglichkeiten beraten lassen. Das Jobcenter MAIA unterstützt dabei.