Was wir bieten

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark versteht sich als zukunftsorientierter und attraktiver Arbeitgeber. Das heißt, wir tun nicht nur etwas für unsere Bürgerinnen und Bürgern, sondern auch für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Besonders hervorzuheben sind die guten Arbeitsbedingungen sowie die zahlreichen attraktiven Angebote:

Flexible Arbeitszeiten

Der Landkreis ermöglicht seinen Beschäftigten eine flexible Arbeitszeitgestaltung. Unter Berücksichtigung der dienstlichen Erfordernisse können Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit sowie Pausen selbstbestimmt gestaltet werden. Dies gilt bei einer 5-Tage-Woche in der Zeit zwischen 6 und 20 Uhr. Auch an Samstagen ist eine Tätigkeit zwischen 7 und 14 Uhr möglich. Eine Verpflichtung zur Samstagsarbeit besteht jedoch nicht.

Hier zu den Stellenangeboten

Zeitwertkonten und Teilzeit

Um auf Änderungen im privaten Bereich oder persönliche Vorstellungen flexibel reagieren zu können, werden im Landkreis Potsdam-Mittelmark die verschiedensten Teilzeitmodelle angewendet. Kennzeichnend dafür ist die flexible Handhabung und die freie Ausgestaltung dieser Regelungen. Neben den herkömmlichen Teilzeitregelungen besteht zudem die Möglichkeit ein Zeitwertkonto zu führen. Hierbei können Sie Entgeltbestandteile über einen längeren Zeitraum ansparen und für spätere Freistellungsphasen von mehr als 3 Monaten verwenden (z.B. Verlängerung der Elternzeit, flexibler Eintritt in die Altersrente, usw.).

Bezahlung nach TVöD

Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) findet im Landkreis Potsdam-Mittelmark uneingeschränkt Anwendung. Jeder Beschäftigte erhält eine tarifgerechte Bezahlung und die Tarifanpassungen werden zeitnah umgesetzt. Es existieren kein Haustarifvertrag oder sonstige einschränkende Regelungen.

Hier zu den Stellenangeboten

Leistungsentgelt

Neben der tariflich festgelegten Bezahlung, existieren zahlreiche leistungsorientierte Vergütungsbestandteile. So besteht jedes Jahr die Möglichkeit zum Abschluss einer Zielvereinbarung. Werden die vereinbarten Ziele erreicht, wird eine Leistungsprämie ausgezahlt (im Jahr 2013 zwischen 600 und 1.100 €). Besondere Leistungen innerhalb eines Jahres können zudem mit Leistungszulagen von bis zu 1.500 € honoriert werden. Des Weiteren vollziehen jedes Jahr bis zu 10 Beschäftigte auf Grund einer überdurchschnittlichen Arbeitsleistung einen vorzeitigen Stufenaufstieg innerhalb ihrer Entgeltgruppe.

Mitarbeitergespräch

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landkreises haben mindestens einmal jährlich die Möglichkeit mit ihrer Führungskraft ein Mitarbeitergespräch zu führen. Die Beschäftigten erfahren in diesem Gespräch, wie ihre Leistungen vom Vorgesetzten eingeschätzt werden, an welchen Zielen sie ihre Arbeit orientieren sollen und welche Perspektiven und Fördermaßnahmen sich ihnen in der Kreisverwaltung bieten. Auf der anderen Seite haben die Beschäftigten die Möglichkeit ihre Anregungen und Eindrücke zum Arbeitsalltag und ihre Vorstellungen zu ihrer zukünftigen Entwicklung mitzuteilen. Die Besonderheit des Mitarbeitergespräches ist die Förderung einer vertrauensvollen Zusammenarbeit, da das Gespräch einerseits freiwillig ist und zum anderen die Vertraulichkeit gewahrt wird, da die Inhalte nur den Gesprächspartnern bekannt sind.

Hier zu den Stellenangeboten

Systematische Einarbeitung

Der erste Arbeitstag und die Zeit danach sind besonders wichtig für den weiteren Verlauf der Tätigkeit. Um den Einstieg in eine neue Tätigkeit zu erleichtern, erfolgt Landkreis Potsdam-Mittelmark eine systematische Einarbeitung. Am ersten Arbeitstag wird ein Einarbeitungskonzept besprochen und unterzeichnet. In diesem Einarbeitungskonzept werden durch die Führungskraft alle Anforderungen in Form von qualifizierten Aufgabenstellungen beschrieben. Der neuen Mitarbeiterin bzw. dem neuen Mitarbeiter wird für die Zeit der Einarbeitung ein sog. Mentor zur Seite gestellt, an den sie bzw. er sich mit allen Fragen wenden kann. Mit dieser intensiven 3-monatigen Begleitung soll eine schnelle Einarbeitung in die neuen Aufgabenbereiche sowie eine gute Einbindung ins Team erreicht werden.

Qualifizierung und Bildungsfreistellung

Den Fachbereichen der Kreisverwaltung werden jährlich umfangreiche Fortbildungsbudgets zur Verfügung gestellt. Diese sollen genutzt werden, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Änderungen des Arbeitsumfeldes vorzubereiten und den fachlichen sowie technischen Entwicklungen zu folgen. Im Rahmen des jährlichen Mitarbeitergespräches haben die Beschäftigten die Möglichkeit notwendige Qualifizierungs- und Weiterbildungsbedarfe anzumelden und mit ihrer Führungskraft zu besprechen. Darüber hinaus besteht natürlich auch die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Bildungsfreistellungen für private Weiterqualifizierungen.

Hier zu den Stellenangeboten

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark engagiert sich bereits langjährig und beispielhaft im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements: Seminare für Führungskräfte, Coaching und Mediation, Anti-Stress-Trainings, Gesundheitskurse oder das betriebliche Eingliederungsmanagement nach langfristigen Erkrankungen sind nur einige Beispiele. Auch der jährlich stattfindende Gesundheitstag mit zahlreichen Aktivitäten und Angeboten rund um das Thema Gesundheit ist mittlerweile vielbeachtete und anerkannte Veranstaltung.

Weitere Informationen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement erhalten Sie hier:

Gesundheitsmanagement@remove-this.potsdam-mittelmark.de

Firmenticket

Beschäftigte des Landkreises haben die Möglichkeit ein personengebundenes Firmenticket für den Bereich des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg zu erhalten. Dabei wird ein Rabatt von 5% auf den Jahreskartenpreis gewährt.

Hier zu den Stellenangeboten

Zum Seitenanfang