Ausbildung/Studium
Du bist mit der Schule fertig oder möchtest dich beruflich umorientieren und suchst nach einer interessanten Ausbildung mit hoher Qualität und vielen Praxisanteilen? Dann ist eine Ausbildung/ein Studium beim Landkreis Potsdam-Mittelmark das Richtige für dich.
Innerhalb der Kreisverwaltung bieten wir jährlich folgenden Ausbildungsberuf/folgende Studiengänge an:
- Verwaltungsfachangestellte/r (Fachrichtung Kommunalverwaltung)
- Öffentliche Verwaltung Brandenburg (Bachelor of Laws)
- Verwaltungsinformatik Brandenburg (Bachelor of Science)
- Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)
- Vermessung und Geoinformatik (Bachelor of Engineering)
- Vermessungstechniker/in.
Für diese Ausbildung/dualen Studiengänge suchen wir engagierte Menschen, die bereit sind, sich mit ihren Talenten und Fähigkeiten für den Landkreis Potsdam-Mittelmark zu engagieren. Herkunft und Geschlecht spielen für uns keine Rolle!
Einen kleinen Einblick in die Ausbildung Verwaltungsfachangestellter findest du hier: https://vimeo.com/646366559.
Nachwuchskräfte in der Kreisverwaltung Potsdam-Mittelmark

"Verwaltung ist Kaffee kochen, ist Bürokratie, ist Stempeln, ist Kopieren und ist Rumsitzen" - NEIN! Wir zeigen euch, dass es in Wahrheit ganz anders aussieht!
Wir, die Auszubildenden, Studentinnen und Studenten des Landkreises Potsdam-Mittelmark wollen diese Vorurteile aus euren Köpfen treiben. Wir zeigen euch, was Verwaltung alles sein kann - und wie vielfältig unser Alltag ist.
Derzeit gibt es 12 Auszubildende und 13 Studierende, die neben dem Hoch- und Berufsschulunterricht und den dienstbegleitenden Unterweisungen an der Brandenburgischen Kommunalakademie innerhalb von drei bzw. dreieinhalb Jahren in den verschiedenen Fachdiensten des Landkreises praktische Erfahrungen sammeln.
Unsere Studierenden sind in den Semesterferien und während mehrerer Praxissemester in der Verwaltung, um ihr erlerntes Wissen anzuwenden und Verbindungen zum Studium zu knüpfen.
Natürlich gehören zu unseren Aufgaben auch das Kopieren, Stempeln sowie das Bearbeiten der Ablage und Anträge. Doch hinter jedem Antrag steckt auch der Kontakt mit Bürger*innen und Kollegen. Gerade in den sozialen Bereichen arbeitet man eng mit den Menschen zusammen, versucht gemeinsam Lösungswege zu finden und ihnen damit zu helfen. Aber nicht nur in den sozialen Bereichen arbeitet man bürgernah. Auch in der Kreiskasse, in der Zulassungsstelle oder auch im Personalbereich sind wir Ansprechpartner für unsere Bürger des Landkreises. Überall dort sammeln auch wir vielfältige und spannende Einblicke und arbeiten tatkräftig mit. Aber wir sitzen nicht tagein, tagaus am Schreibtisch, sondern wir nehmen Vororttermine wahr, besichtigen Rettungswachen oder nehmen an Beratungen teil.
In dieser vielseitigen Ausbildung haben wir die Möglichkeit, genau herauszufinden, wo unsere Interessen liegen und welche Aufgaben wir gerne zukünftig übernehmen möchten.
Um euch auch weiterhin zu zeigen, wie vielfältig eine Ausbildung oder ein Studium im Landkreis Potsdam-Mittelmark sein kann, könnt ihr auf dieser Seite zukünftig wichtige Themen aus unserem Alltag weiterverfolgen.
Warum öffentlicher Dienst?
Weil es einfach vielfältig ist! Denn Bürojob ist nicht gleich Bürojob. So bietet der Landkreis seinen Bürgerinnen und Bürgern zahlreiche Dienstleistungen und Produkte an. Je nach Abschluss ist also eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten für dich gegeben:
- Elterngeldstelle
- Außendienst (z. B. im Bereich Vollstreckung)
- Arbeitsvermittlung im Jobcenter
- Pressestelle
- Schul- und Gebäudemanagement
- Zulassungs- und Führerscheinstelle
- Personalverwaltung
- Finanzen und Controlling
- und vieles mehr ...
Derartig vielseitige Entwicklungschancen kann dir nur der öffentliche Dienst bieten.
Warum beim Landkreis Potsdam-Mittelmark?
Weil er einer der Besten in Brandenburg ist! Wir bieten Ihnen optimale Lernbedingungen und abwechslungsreiche Aktivitäten während der Ausbildung/des Studiums:
- flexible Arbeitszeitgestaltung zwischen 6 und 20 Uhr
- Übernahme von Fahrtkosten zur Berufsschule (ABO-Azubi-Ticket) bzw. Semesterticket
- Übernahme von Kosten für Gesetzessammlungen, Semesterbeitrag und Fachliteratur
- Prüfungsvorbereitung durch Mitarbeiter der Kreisverwaltung
- eigene PC-Arbeitsplätze für Auszubildende in den Fachbereichen
- eine Einführungswoche zum Kennenlernen
- diverse Veranstaltungen während der Ausbildung (z. B. Teilnahme am Fahrsicherheitstraining oder mehrtägige Exkursionen)
- Teilnahme an sportlichen Veranstaltungen (z. B. Firmenlauf).
Darüber hinaus bieten wir Ihnen nach Abschluss der Ausbildung verschiedenste Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten:
- Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis bei sehr gutem oder gutem Abschluss der Ausbildung
- Möglichkeiten der Weiterqualifizierung
- Aufstiegschancen innerhalb der Kreisverwaltung.
Ansprechpartner und Downloads
Ansprechpartner:
Frau Bruck, Tel.: 033841/91187
Frau Spiesecke, Tel.: 033841/91179 bzw. 0151/67652003
E-Mail: zukunft@
potsdam-mittelmark.deWeitere Informationen findest du hier.