Corona: Hilfreiche Links

Wenn Sie zusätzliche und aktuelle Informationen finden möchten, empfehlen wir die nachfolgenden Quellen:


Robert-Koch-Institut: Internetseite zum Coronavirus


Bundesgesundheitsministerium: Tagesaktuelle Nachrichten Coronavirus


Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-2019-ncov.html

Potsdam-Mittelmark - Von den Havelseen bis zum Hohen Fläming

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark gehört zu den flächenmäßig größten, aber an Jahren recht jungen Landkreisen in Deutschland. Zentral im Südwesten Brandenburgs vor den Toren der Landeshauptstadt Potsdam und Berlin gelegen, bietet der Landkreis sehr gute Lebens- und Arbeitsbedingungen.

Die Bevölkerungszahl bewegt sich seit einigen Jahren recht stabil deutlich über 214.000 Einwohnern - damit ist Potsdam-Mittelmark der bevölkerungsreichste Kreis im Land Brandenburg.

Die sanften Hügel des Flämings, die malerische Seenkette des Havellandes sowie ausgedehnte Wälder und Wiesen machen die Region auch für Touristen zu einem interessanten Ausflugsziel. Gäste, die Ruhe suchen, kommen im Landkreis genauso auf ihre Kosten wie Aktivurlauber und Besucher, die auf kulturhistorischen Pfaden wandeln. Denn der Landkreis bietet Geschichte zum Anfassen, eine abwechslungsreiche und zauberhafte Landschaft, romantische Burgen, Schlösser und Herrenhäuser, historische Stadtkerne und eine Fülle an Denkmälern und Museen.

Geschichte
Wappen und Logo
Geoportal
Statistiken

Geschichte

Die Geschichte des Landkreises Potsdam-Mittelmark beginnt mit der Kreisgebietsreform im Land Brandenburg im Jahr 1993. Damals wurde festgeschrieben, dass aus den Landkreisen Belzig, Brandenburg-Land und Potsdam-Land sowie den Gemeinden des Amtes Treuenbrietzen (ehemals Landkreis Jüterbog) ein neuer Landkreis gebildet werden soll. Verwaltungssitz und Name des Landkreises sind per Gesetz (Potsdam-Mittelmark-Gesetz, PMarkG) am 22. April 1993 festgelegt worden.

Die Wahl zum Kreistag am 5. Dezember 1993 ist somit die Geburtsstunde des heutigen Landkreises Potsdam-Mittelmark. Das Gebiet des heutigen Kreises kann jedoch auf eine weitreichende und vielschichtige Vergangenheit zurückblicken.

Bereits unter Kaiser Karl IV wurde der Landstrich MEDIA MARCHIA - Mittelmark oder Kernland der Mark - genannt. In der Geschichte der Region zwischen Havelland und Hohem Fläming stellen die Jahre 1815, 1952 und 1993 gravierende Einschnitte dar.

Bis zum Jahr 1815 war der Norden des Territoriums Teil von Brandenburg/Preußen, der Süden gehörte seit Jahrhunderten zu Sachsen. Da die Armee des Königreiches Sachsen 1813 auf Seiten der napoleonischen Besatzungsarmee gegen Preußen und seine Verbündeten gekämpft hatte, erhob Preußen auf dem Wiener Kongress Ansprüche auf sächsische Gebiete. Somit wurde das Amt Belzig (geographisch der Hohe Fläming und die Belziger Landschaftswiesen) 1815 dem Königreich Preußen zugeordnet. Im Zuge der verwaltungstechnischen Eingliederung erfolgte die Bildung des Kreises Zauch-Belzig, welcher einen Großteil des heutigen Kreisgebietes umfasste. Dieser Kreis bestand bis zum Jahr 1952.

1952 gab es in der DDR Strukturveränderungen und eine Neueinteilung der Kreisgebiete. Die 5 Länder wurden aufgelöst und 14 Bezirke geschaffen, die sich wiederum in Kreise gliederten. So entstanden nun auf dem heutigen Kreisgebiet die 3 Kreise Belzig, Brandenburg-Land und Potsdam-Land. Die Städte Brandenburg an der Havel und Potsdam blieben nach wie vor kreisfrei.

Das "Gesetz zur Neugliederung der Kreise und kreisfreien Städte" vom 24. Dezember 1992 war dann die Geburtsstunde für den Landkreis Potsdam-Mittelmark in seiner heutigen Form.

Ausführliche Informationen zur Geschichte des Landkreises können Sie der Broschüre "Historischer Rückblick auf 20 Jahre Landkreis Potsdam-Mittelmark" [PDF]  entnehmen. 

Denkmale erhalten

Die Denkmalpflege im Kreis Potsdam-Mittelmark genießt einen hohen Stellenwert.

Am Erhalt von Denkmälern wirken viele verschiedene Gruppen von Menschen mit: Alt-Eigentümer, die mit ihrem Denkmal aufgewachsen sind, neue Eigentümer, die sich noch ganz unbefangen mit dem Denkmalschutz beschäftigen, Architekten, Bauforscher, Restauratoren, Gutachter, verschiedenste Sachbearbeiter und eine ganze Reihe von Vereinen oder anderen ehrenamtlich engagierte und interessierte Bürger/Menschen.

Sie engagieren sich aus ganz unterschiedlichen Gründen und sind ein großer Gewinn für den Erhalt von lebenswerten Dörfern  und historischen Strukturen. Die Arbeit dieser Menschen kann man gar nicht ausreichend würdigen, dennoch ist ihr Wirken und dessen Bedeutung für das Fortbestehen der Heimatgeschichte nicht vielen bekannt.

Mit einigen Akteuren haben wir zu ihrem Wirken Interviews geführt...

Impressionen

Zum Seitenanfang