Landkreis & Verwaltung

Aktuelle Informationen über den Landkreis, die Kreisverwaltung und den Kreistag

Sprechzeiten & Regelungen der Kreisverwaltung

Es gelten die allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung. Für dringende Angelegenheiten nutzen Sie bitte die Email-Adressen, die Sie unter www.potsdam-mittelmark.de für jeden Fachdienst finden.

Allgemeine Fragen beantworten wir Ihnen gern telefonisch - rufen Sie bitte das Servicecenter an: 033841 91-0 bzw. für das Jobcenter Potsdam-Mittelmark unter Tel. 033841 - 91800 an.

Für einzelne Bereiche mit Dienstleistungen giit:

Untere Jagdbehörde sowie die untere Fischereibehörde - es gelten ebenfalls die Einschränkungen der Sprechzeiten - sind per Email oder telefonisch erreichbar. Die Jagdbehörde ist unter Tel. 03381 533-124 und -324 erreichbar. Die Fischereibehörde erreichen Sie via Email FB3@remove-this.potsdam-mittelmark.de oder telefonisch Tel. 03381 533 149. 

 

Im Dezernat 5 (Kinder, Jugend und Familie) und Dezernat 6 (Soziales, Arbeit und Migration) - gilt:

Wir sind weiter für Sie da! Persönliche Vorsprachen in der Kreisverwaltung in dringenden Fällen und bitte mit Termin

Um die Daseinsvorsorge gewährleisten zu können, konzentriert sich die Kreisverwaltung auf die Bearbeitung Ihrer Anliegen. Dazu gehört unter anderem die Bewilligung und Auszahlung von Sozialleistungen und der Kinderschutz.

Wo bekomme ich einen Termin?

Sofern eine Vorsprache nötig ist, bitten wir um eine vorherige Terminvereinbarung. Termine können entweder telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden:

Fachdienst Soziale Leistungen (Sozialamt):

E-Mail: sozialamt@remove-this.potsdam-mittelmark.de
Telefon Bad Belzig: 033841/91 368
Telefon Teltow: 03328/318 107
Telefon Werder: 03327/739 382

Jugendamt - Fachdienst Kinder- und Jugendhilfe

E-Mail: jugendamt@remove-this.potsdam-mittelmark.de
Telefon Bad Belzig und Brandenburg: 033841/91 490
Telefon Werder: 03327/739 367
Telefon Teltow: 03328/318 242

Jugendamt - Fachdienst Finanzhilfen für Familien

E-Mail: finanzhilfen@remove-this.potsdam-mittelmark.de
Telefon: 03327/739 334

Jobcenter MAIA

E-Mail Teltow: maia-team611@remove-this.potsdam-mittelmark.de
E-Mail Werder: maia-team612@remove-this.potsdam-mittelmark.de
E-Mail Brandenburg: maia-team613@remove-this.potsdam-mittelmark.de
E-Mail Bad Belzig: maia-team614@remove-this.potsdam-mittelmark.de

Telefon: 033841/91 800

 

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Hotel Paulinenhof gewinnt Zukunftspreis Brandenburg

22.11.2024

Das Unternehmen aus Kuhlowitz wird mit dem Preis der Wirtschaftskammern des Landes Brandenburg ausgezeichnet - Wirtschaftsminister Steinbach...mehr »

„Treffpunkt Wirtschaft PM“ in Ziesar

20.11.2024

Die Veranstaltungsreihe bietet Gründern und Unternehmern im Landkreis Potsdam-Mittelmark eine wertvolle Plattform für Information, Kommunikation und...mehr »

Neuer Abfallratgeber erschienen

15.11.2024

Alle Haushalte und Gewerbebetriebe erhalten die aktuelle Ausgabe direkt in den Briefkasten - vom Abfallbetrieb Potsdam-Mittelmark an die Bürgerinnen...mehr »

Unfälle mit E-Autos - Rettungskräfte üben in Beelitz-Heilstätten

14.11.2024

Zum Thema "Alternative Antriebe" hat der Kreis Potsdam-Mittelmark einen speziellen Lehrgang für die Feuerwehren aufgelegt - große Resonanz auf das...mehr »

Agrarförderung 2025 – Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen beantragen

14.11.2024

Landwirtschaftsbetriebe können auch in diesem Jahr Agrarfördermittel für die Umsetzung von verschiedenen Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen beantragenmehr »

Landrat zeichnet Einsatzkräfte der Feuerwehren aus

08.11.2024

Für Treue Dienste erhalten langjährige Einsatzkräfte der Feuerwehren aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark die Medaille der Sonderstufe Goldmehr »

„Treffpunkt Wirtschaft PM“ in Ziesar am 19. November

06.11.2024

Die Veranstaltungsreihe bietet Gründern und Unternehmern im Landkreis Potsdam-Mittelmark eine wertvolle Plattform für Information, Kommunikation und...mehr »

Start für den Schülerwettbewerb TECCI 2025

06.11.2024

Es geht los: Innovative Projekte sind gesucht beim Wettbewerb - Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen im Landkreis können teilnehmenmehr »

11-18 von 18
Zum Seitenanfang