Bürgerservice
Ihre Kreisverwaltung online - finden Sie Antworten auf Ihre Fragen und Auskünfte zu über 200 Dienstleistungen der Verwaltung.
Filtermöglichkeiten
Die Untere Abfallwirtschaftsbehörde ist nach § 4 Abs. 1 für die Überwachung der Überlassung von Altfahrzeugen durch den Entledigenden (insbesondere Letzthalter) an anerkannte Annahmestellen, Rücknahmestellen bzw. Demontagebetrieben zuständig.
hier gelangen Sie zurück auf die Seite der: ...
Du wirst in einem halben Jahr 17 oder bist es schon? Dann ist die Fahrerlaubnisklasse B17 genau das Richtige für dich. Fahre Auto im Beisein einer Begleitperson, bereits vor dem 18. Geburtstag.
Haben Sie einen anderen Namen angenommen? Benötigen Sie keine Sehhilfe mehr? oder Haben eine Schlüsselzahl erworben (z.B. B96, B196)? Dann sollten Sie Ihren Führerschein entsprechend ändern lassen.
Ist ein Führerschein abhanden gekommen, gestohlen oder vernichtet worden, hat der bisherige Inhaber den Verlust oder Diebstahl unverzüglich anzuzeigen und sich ein Ersatzdokument ausstellen zu lassen.
Seit Mai 2021 wird die Schlüsselzahl 95 im Führerschein nicht mehr hinterlegt. Stattdessen wird Berufskraftfahrern ein separates Ausweisdokument ausgehändigt.
Der Internationale Führerschein kann zusätzlich zum nationalen Führerschein ausgestellt werden und ist auch nur zusammen gültig. Benötigt wird dieser Führerschein nur außerhalb der EU.
Wer auf öffentlichen Straßen ein Kraftfahrzeug führen will, benötigt dazu eine Fahrerlaubnis. Die Fahrerlaubnis wird für bestimmte Klassen erteilt und durch eine amtliche Bescheinigung - dem Führerschein - nachgewiesen. Wer bereits einen Führerschein besitzt, stellt einen Antrag auf Erweiterung.
Möchten Sie zu einer bereits vorhandenen Fahrerlaubnis eine oder mehrere Fahrerlaubnisklassen, z.B. den Motorradführerschein erwerben, müssen Sie die Erweiterung der Fahrerlaubnis beantragen.
Die Fahrerkarte dient der Identifizierung des Fahrers und zeichnet die Lenk- und Ruhezeiten für jeweils 28 Lenktage auf.
Wer geschäftlich Fahrgäste befördert benötigt eine zusätzliche Erlaubnis. Genauere Informationen finden Sie im Personenbeförderungsgesetz.
Ihnen wurde die Fahrerlaubnis entzogen und evtl. eine Sperrfrist für die Neuerteilung der Fahrerlaubnis festgesetzt? Nach Ablauf der Sperrfrist dürfen Sie, sollten die Gründe für die Entziehung der Fahrerlaubnis nicht mehr bestehen (Nachweis erforderlich), eine neue Fahrerlaubnis beantragen.
Sie besitzen einen ausländischen Führerschein und der kein EU-Führerschein ist? Dann müssen Sie, um Kraftfahrzeuge weiterhin fahren zu dürfen, eine Europäische Fahrerlaubnis erwerben. Dies sollte innerhalb von 6 Monaten nach Zuzug aus dem Ausland geschehen.
Wenn Sie eine Dienstfahrerlaubnis besitzen, die Ihnen nur das Fahren von Dienstfahrzeugen erlaubt, dann können Sie bei uns eine Umschreibung dieser Dienstfahrerlaubnis in eine zivile Fahrerlaubnis beantragen. Dazu zählt auch das Umschreiben einzelner Klassen in eine bereits vorhandene zivile ...
2019 wurde beschlossen, dass alle alten Führerscheinmodelle in ein einheitliches EU-Kartenführerscheinmodell umzutauschen sind.
Inhaber alter Papierführerscheine orientieren sich bitte an ihrem Geburtsjahr!
Aufgrund des hohen Antragsaufkommens werden die Jahrgänge 1959-1964 derzeit priorisiert bearbeitet.
Die Unternehmenskarte ermöglicht das Anzeigen, Herunterladen und Ausdrucken der Daten, die im digitalen Fahrtenschreiber gespeichert sind.
Fahrerlaubnisse der Klassen C und D werden befristet erteilt. Die Geltungsdauer beträgt 5 Jahre.
Die Werkstattkarte dient der Installation und Instandhaltung des digitalen Fahrtenschreibers.
wie z. B.
bei bestehenden Verkehrsbeschränkungen in Baustellenbereichen, bei bestehenden Verkehrsbeschränkungen für LKW, Vermessungsarbeiten ...
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, die nachfolgend hinterlegten Anträge postalisch (nicht per E-Mail) mit allen erforderlichen Unterlagen an die u. g. Postanschrift einzureichen. Eine persönliche Vorsprache ist nicht notwendig.
Ausweisdokumente und Führerscheine müssen nicht im Original ...
Ausnahmegenehmigung vom Verbot des Verkehrs von LKW mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 7,5 t sowie Anhänger hinter LKW an allen Samstagen in der Zeit vom 1. Juli bis 31. August jeweils in der Zeit von 07.00 Uhr bis 20.00 ...
Die Dienstleistung "Geografisches Informationssystem" beinhaltet die Aufbereitung und Bereitstellung von raumbezogenen Daten auf der Basis von Flurkarten, Topografischen Karten und Luftbildern. Die Daten werden unter anderem zu Zwecken der Raum- und Stadtplanung, topografischer oder geologischer Kartierungen, Umweltbeobachtungen oder Landschaftsplanungen ...
Ausnahmegenehmigungen von der Gurtanlegepflicht können unter bestimmten gesundheitlichen Aspekten, die vom Arzt zu bescheinigen sind, bzw. bei einer Körpergröße unter 1, 50 m erteilt werden. Bei Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung können auch Ausnahmegenehmigungen von der Schutzhelmtragpflicht erteilt werden.
Ausnahmegenehmigung vom Verbot, Hindernisse auf die Straße/Gehweg zu bringen, wie z.B.: Aufstellen eines Baugerüstes, Bauzaunes, Containers, eines Bau- und Gerätewagens Anbringung von Warenautomaten Lagerung von Baumaterial Sperrung des Gehweges / Aufgrabung an öffentlichem Verkehrsgrund Errichtung eines Info-Standes Waren und ...
Sie haben einen Anhänger, der in Kombination mit einem entsprechenden Zugfahrzeug 100 km/h fahren soll?
Voraussetzung ist, dass die Genehmigung zur Neunten Verordnung über Ausnahmen von den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung (9. Ausnahmeverordnung zur StVO) in der ZB I ...
Ab sofort haben Sie auch die Möglichkeit mit Hilfe des Onlinedienstes i-Kfz Ihr Fahrzeug vom öffentlichen Straßenverkehr abzumelden. Damit entfällt der Besuch bei der Behörde.
----
Sie haben Ihr Kfz verkauft oder ...
Ab sofort haben Sie auch die Möglichkeit mit Hilfe des Onlinedienstes i-Kfz die Adressänderung des Halters zu aktualisieren. Damit entfällt der Besuch bei der Behörde.
----
Bei einer Namens- oder Adressenänderung des ...
Ab sofort haben Sie auch die Möglichkeit mit Hilfe des Onlinedienstes i-Kfz Ihr Fahrzeug zur Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr wieder zuzulassen. Damit entfällt der Besuch bei der Behörde.
Sie wollen Ihr abgemeldetes Kfz wieder auf den ...
Sie haben ein neues oder gebrauchtes Fahrzeug im Ausland (Import-Fahrzeug) erworben? Dann beachten Sie bitte nachfolgende Punkte:
Gebrauchtfahrzeuge aus dem Ausland sind grundsätzlich zur Identifizierung bei der Zulassungsbehörde vorzuführen. Es sei denn, aus dem vorgelegten Gutachten zum Gebrauchtfahrzeug ...
Ab sofort haben Sie auch die Möglichkeit mit Hilfe des Onlinedienstes i-Kfz ein zugelassenes Fahrzeug umzuschreiben. Damit entfällt der Besuch bei der Behörde.
----
Sie haben ein Kfz aus einem anderen Bundesland oder Landkreis erworben ...
Halter von Elektrofahrzeugen können ein spezielles Kennzeichen mit einem „E“ beantragen und damit bestimmte Privilegien im Straßenverkehr in Anspruch nehmen.
Das Elektrokennzeichen enthält am Ende ein "E", z. B. PM PM 636 E.
Kein Elektrokennzeichen erhalten Sie ...
Ab sofort haben Sie auch die Möglichkeit mit Hilfe des Onlinedienstes i-Kfz Ihr fabrikneues Fahrzeug zur Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr anzumelden. Damit entfällt der Besuch bei der Behörde.
Sie haben ein fabrikneues Kfz erworben? Dann beachten ...
Sie wollen ein in Deutschland zugelassenen oder abgemeldetes Kfz (Export-Fahrzeug) in das Ausland überführen? Dann beachten Sie bitte nachfolgende Punkte:
Das zu überführende Fahrzeug ist grundsätzlich zur Identifizierung bei der Zulassungsbehörde vorzuführen.
Der Antrag ist bei der ...
Sie wollen ein Kurzkennzeichen für ein abgemeldetes Kfz nutzen, um eine Überführung, Probefahrt oder Hauptuntersuchung zu realisieren? Dann beachten Sie bitte nachfolgende Punkte:
Mit den Staaten Italien, Schweiz, Östereich und Holland bestehen seit 1996 vertragliche Abkommen, so dass ...
Ab sofort haben Sie auch die Möglichkeit mit Hilfe des Onlinedienstes i-Kfz ein zugelassenes Fahrzeug auf einen neuen Halter umzuschreiben. Damit entfällt der Besuch bei der Behörde.
Haben Sie ein bereits zugelassenes Kfz innerhalb des Landkreises ...
An zuverlässige Kraftfahrzeughersteller, Kraftfahrzeugteilehersteller, Kraftfahrzeugwerkstätten und Kraftfahrzeughändler werden auf Antrag rote Dauerkennzeichen mit zeitlicher Befristung erteilt. Rote Kennzeichen dürfen nur für betriebliche Prüfungsfahrten, Probefahrten und Überführungsfahrten verwendet werden. Nach § 41 Abs. 3 FZV hat der Empfänger eines roten ...
Sie haben technische Änderungen an Ihrem Kfz vorgenommen, deren Einbau die allgemeine Betriebserlaubnis berührt und/oder ein Gutachten erforderlich gemacht haben? Dann beachten Sie bitte nachfolgende Punkte:
Bei Finanzierung des Fahrzeuges fordern Sie bitte die Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) ...
Sie wollen bzw. müssen aus persönlichen Gründen Ihr Kennzeichen ändern? Dann beachten Sie bitte nachfolgende Punkte:
Bei Diebstahl oder Verlust von Kennzeichen ist eine Umkennzeichnung des Fahrzeuges und der Nachweis über die Erstattung der Anzeige erforderlich. Sofern die ...
Wenn Sie ein Fahrzeug verkaufen schließen Sie in der Regel einen schriftlichen Kaufvertrag ab. Die Käuferin/der Käufer muss Ihnen den Erhalt der Fahrzeugpapiere (Fahrzeugbrief bzw. Zulassungsbescheinigung Teil II und Fahrzeugschein bzw. Zulassungsbescheinigung Teil I) sowie die Übernahme des Fahrzeugs ...
Bei einem Verlust oder Diebstahl der ZBI (Fahrzeugschein) melden Sie sich umgehend bei der Zulassungsbehörde.
Wurde die ZBI gestohlen, dann muss eine Anzeige bei der Polizei erfolgen. Sofern die Anzeige nicht in deutscher Sprache ausgefertigt ist, muss eine ...
Bei einem Verlust oder Diebstahl der ZBII (Fahrzeugbrief) melden Sie sich umgehend bei Ihrer Zulassungsbehörde.
Wurde die ZBII gestohlen, dann muss eine Anzeige bei der Polizei erfolgen. Sofern die Anzeige nicht in deutscher Sprache ausgefertigt ist, muss eine ...
Wer seinen Kfz entsorgen lassen will/muss, ist an die Altfahrzeug-Verordnung gebunden.
Geben Sie Ihr Kfz zur Verschrottung nur einem anerkannten Altfahrzeug-Demontagebetrieb oder einer Annahmestelle für Altfahrzeuge.
Lassen Sie sich einen Verwertungsnachweis ausstellen. Nur damit können Sie die ...
Mobilitätsmanagement (MM) beinhaltet die zielorientierte Beeinflussung des individuellen Mobilitätsverhaltens, optimaler Weise PKW-unabhängig. Dafür gibt es verschiedene Ansatzpunkte (Betriebliches MM, Kommunales MM, Schulisches MM, ...). Die Mobilitätsmanagerin stößt dabei Prozesse an, vermittelt zwischen verschiedenen Akteuren und stimmt bei gemeinsamen ...
Der Rettungsdienst ist organisierte Hilfe und hat die Aufgabe, bei Notfallpatienten am Notfallort lebensrettende Maßnahmen durchzuführen. Er hat die Transportfähigkeit des Notfallpatienten herzustellen und ihn unter Vermeidung weiterer Schäden in eine geeignete Gesundheitseinrichtung zu transportieren.
Ausnahmegenehmigungen für Schwerbehinderte mit außergewöhnlicher Gehbehinderung und Blinde bezüglich Parkerleichterungen ...
Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung der ÖPNV-Infrastruktur der Gemeinden, Ämter und kreisangehörigen Städte sowie Verkehrsunternehmen ...
Bestellung, Controlling und Finanzierung des übrigen öffentlichen Personennahverkehr (üÖPNV) im Landkreis Potsdam-Mittelmark.
Der üÖPNV wird im Landkreis Potsdam-Mittelmark nach den Grundsätzen des Verkehrsverbundes Berlin- Brandenburg geplant und durchgeführt.
Die Aufgabe des Rettungsdienstes ist es auch , kranke, verletzte oder sonstige hilfsbedürftige Personen, die keine Notfallpatienten sind, unter sachgerechter Betreuung zu befördern.
Der Landkreis Potsdam-Mittelmark will die Infrastruktur für den Radverkehr komfortabler machen. Dafür wurde eine Machbarkeitsuntersuchung für Radschnellwege in Auftrag gegeben. Drei mögliche Korridore für Radschnellverbindungen wurden untersucht.
Hier finden Sie einen Kurzfilm zum Thema: ...
Zu den Aufgaben der Radverkehrsbeauftragten gehören u.a.:
Erarbeitung eines Radverkehrskonzeptes Planung und Durchführung von Veranstaltungen zum Fahrradverkehr (z.B. Stadtradeln...) Koordinierung von Fahrradaktivitäten ...
Der Landkreis Potsdam-Mittelmark ist für Schüler zuständig, deren Wohnung (Hauptwohnung) sich im Landkreis befindet. Für Auszubildende mit einem Ausbildungs- beziehungsweise Arbeitsvertrag, die eine Ausbildungs- beziehungsweise Arbeitsvergütung erhalten, tritt an die Stelle der Wohnung der Ort der direkten Ausbildungs- beziehungsweise ...
(Sonder)parkflächen für Bewohner, die für die jeweiligen Parkflächen registriert sind.
Sonderparkgenehmigungen ...
Sonderparkgenehmigungen ...
Ausnahmegenehmigung vom Verbot des Verkehrs von LKW mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 7,5 t sowie Anhänger hinter LKW an Sonn- und Feiertagen in der Zeit von 0 bis 22 Uhr außer die in § 30 Abs. 3 StVO ausgenommenen ...
Gemäß dem Brandenburgischen Straßengesetz (BbgStrG) § 44 ist für die Straßenaufsicht von Gemeindestraßen außerhalb kreisfreier Städte der Landrat als untere Landesbehörde zuständig. Die Straßenaufsicht überwacht den Träger der Straßenbaulast bei der Erfüllung seiner Aufgaben.
Vor dem Beginn von Arbeiten, die sich auf den Straßenverkehr auswirken, müssen die Unternehmer - die Bauunternehmer unter Vorlage eines Verkehrszeichenplans Anordnungen einholen, wie ihre Arbeitsstellen abzusperren und zu kennzeichnen sind, ob und wie der Verkehr, auch bei teilweiser ...
Der Betrieb von Taxen und Mietwagen ist gemäß PBefG genehmigungspflichtig und bei der Genehmigungsbehörde zu beantragen. Die Genehmigungsbehörde ist der Landkreis Potsdam-Mittelmark.
Erlaubnis für Veranstaltungen, für Straßen, die mehr als verkehrsüblich in Anspruch genommen werden ...
Beschilderung mit Verkehrszeichen und -einrichtungen ...
Das Sachgebiet Geschwindigkeitsüberwachung ist verantwortlich für die Kontrolle der Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit sowie die Befolgung von Lichtzeichenanlagen im Straßenverkehr mit dem Ziel, die Sicherheit auf den Straßen des Landkreises zu gewährleisten. Die Verfolgung und Ahndung von Verstößen erfolgt ...
Als Aufgabenträger steht Landkreis Potsdam-Mittelmark in der Verantwortung für die Planung, Organisation und Ausgestaltung des ÖPNV im Kreisgebiet. Ihm obliegt es, ein bedarfsgerechtes und zugleich wirtschaftliches Angebot sicherzustellen und mit den vorhandenen finanziellen Ressourcen in Einklang zu bringen. Das ...