Bürgerservice
Ihre Kreisverwaltung online - finden Sie Antworten auf Ihre Fragen und Auskünfte zu über 200 Dienstleistungen der Verwaltung.
Filtermöglichkeiten

Nach erfolgter Anmeldung bei dem Einwohnermeldeamt ist eine weitere Vorsprache in der Ausländerbehörde nicht nötig. Das Einwohnermeldeamt übermittelt die Daten an die Ausländerbehörde. Familienangehörige, die nicht selbst die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes ...
Die Blaue Karte EU in Deutschland ist seit dem 01. August 2012 ein neuer elektronischer Aufenthaltstitel (eAT). Sie spricht gut ausgebildete ausländische Zuwanderer an und dient dem Ziel, den Standort Deutschland attraktiver zu machen. Sie verleiht das Recht, in ...
Ein ausländischer Bürger kann auf Antrag die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten, wenn er bestimmte, exakt definierte Bedingungen erfüllt.
Aufenthaltstitel werden seit dem 01.09.2011 als eigenständiges Dokument in Scheckkartengröße ausgestellt. Der elektronische Aufenthaltstitel (eAT) wird für folgende Aufenthaltstitel ausgestellt:
Aufenthaltserlaubnis Niederlassungserlaubnis Erlaubnis zum Daueraufenthalt EG Aufenthaltskarte für Familienangehörige von EU-Bürgern, die ...
Zur Einreise in die Bundesrepublik Deutschland ist grundsätzlich immer ein Visum erforderlich. Dieses Visum ist die vorab von einer deutschen auswärtigen Vertretung auf Antrag erteilte Form des Aufenthaltstitels. Bei der Erteilung ist in der Regel die Zustimmung der örtlich zuständigen ...
Wollen ausländische Ehegatten oder Kinder im Familiennachzug in das Bundesgebiet einreisen, so muss grundsätzlich vor der Einreise bei der zuständigen deutschen Auslandsvertretung ein Aufenthaltstitel in der Form des Visums beantragt werden.
Ein Führungszeugnis ist eine behördliche Bescheinigung über bisher registrierte Vorstrafen einer Person.
Jeder Person, die mindestens 14 Jahre alt ist, oder ihrer gesetzlichen Vertretung wird auf Antrag ein Führungszeugnis über den sie betreffenden Inhalt des Bundeszentralregisters vom Bundesamt für Justiz in ...
Das Gewerbezentralregister (GZR) wird beim deutschen Bundesamt für Justiz als besondere Abteilung des Bundeszentralregisters geführt. Es enthält Gewerbeuntersagungen, Rücknahme von Erlaubnissen, Konzessionen u.ä., Verzichte auf eine Zulassung zu einem Gewerbe, Bußgeldentscheidungen sowie rechtskräftige strafgerichtliche Verurteilungen gegen Gewerbetreibende. Im Rahmen von ...
Um einen Freund oder Verwandten aus dem Ausland einzuladen, ist man verpflichtet, eine Verpflichtungserklärung nach dem § 68 des Aufenthaltsgesetzes abzugeben. In dieser Erklärung verpflichtet man sich gegenüber der Ausländerbehörde, die Kosten für den Lebensunterhalt des Gastes, einschließlich der Versorgung ...
Ausstellung eines Staatsangehörigkeitsausweises.
Ein weiterer Schritt zur Verfestigung des Aufenthalts in der Bundesrepublik Deutschland ist die Erteilung einer Niederlassungserlaubnis. Sie ist unter Anderem vorgesehen für deutschverheiratete Ausländer, nach einer bestimmten Zeit des Vorliegens der familiären Lebensgemeinschaft, hochqualifizierte Wissenschaftler und Spezialisten, für anerkannte Asylberechtigte ...
Für die Teilnahme von ausländischen Schülern an Klassenfahrten in andere EU-Länder hat der Rat der Europäischen Union zur Erleichterung der Einreise die Reisendenliste eingeführt. Schüler, die nicht Mitglied eines EU-Staates sind, benötigen in der Regel für die Einreise in ...
Sie haben sich entschlossen, in der Bundesrepublik Deutschland zu studieren / sich weiterzubilden? Wir freuen uns über Ihr Interesse und das damit verbundene Vertrauen gegenüber unserem Land. Als Ausländerin/Ausländer benötigen Sie für Ihren Aufenthalt in Deutschland einen ...
Öffentliche Urkunden, die im Ausland verwendet werden sollen, bedürfen zum Nachweis über die Echtheit und Richtigkeit amtlicher Beglaubigungsvermerke in Form der Apostille oder der Legalisation. Da jedoch die Authentizität des ausstellenden Behördenmitarbeiters und die Echtheit des beigedrückten Dienstsiegels überprüft werden ...