Bürgerservice
Ihre Kreisverwaltung online - finden Sie Antworten auf Ihre Fragen und Auskünfte zu über 200 Dienstleistungen der Verwaltung.
Filtermöglichkeiten

In den einzelnen Regionen des Landkreises findet eine Sprechstunde zur allgemeinen sozialen Beratung statt, die jedem Bürger offen steht. Die SozialarbeiterInnen unterstützen bei behördlichen Angelegenheiten und leisten Hilfestellung beim Ausfüllen von Anträgen. Bei Krisensituationen (zum Beispiel Trennung, Wohnraumsuche, Krankheit, Schulden) ...

Bild vergrößern
Zur Klärung der Vaterschaft für neugeborene Kinder erhalten grundsätzlich alle allein erziehenden Mütter ein Beratungsangebot und Unterstützung im Vaterschaftsfeststellungsverfahren. Elternteile, die für ihre minderjährigen Kinder Unterhalt gegen den anderen Elternteil durchsetzen wollen, werden bei ...
Kind ist, wer noch nicht 14 Jahre alt ist. Jugendlicher ist, wer 14 aber noch nicht 18 Jahre alt ist. Junger Mensch ist, wer 18 aber noch nicht 27 Jahre alt ist.
Auch Kinder, Jugendliche und junge Menschen haben einen Beratungsanspruch.
Kinder können dann gesund aufwachsen und sich körperlich, psychisch, emotional und sozial gut entwickeln, wenn ihre Grundbedürfnisse befriedigt werden. Kinder haben das Bedürfnis nach beständigen und liebevollen Beziehungen, körperlicher Unversehrtheit und Sicherheit, individuellen und entwicklungsgerechten Erfahrungen, Grenzen und Strukturen, ...
Die Beratung von Eltern, Kindern und Jugendlichen kann bei allen Erziehungsfragen (unter anderem: Entwicklungsphasen, Konfliktlösungsstrategien, Selbstständigkeit, Grenzen, Strafen, Pubertätskrisen, Drogen, Schulprobleme) sowie bei Trennungs- beziehungsweise Scheidungsproblematik in Anspruch genommen werden:
Unterstützung durch psychologische Beratung und Therapie ...

Bild vergrößern
Bei uns können Sie kostenlos Urkunden erstellen lassen für:
die Vaterschaft, das gemeinsame Sorgerecht, Unterhaltsverpflichtungen, Adoptionsangelegenheiten.

Das Bildungs- und Teilhabepaket beinhaltet:
Zuschüsse für das Mittagessen an Schulen, Kindergärten und in der Tagespflege, Lernförderung, Ausflüge und mehrtägige Klassenfahrten, Zuschüsse für kulturelle und sportliche Aktivitäten, Ausstattung ...
Auf der Grundlage des Brandenburgischen Ausbildungsförderungsgesetzes (BbgAföG) unterstützt das Land Brandenburg die schulische Bildung von Schülerinnen und Schülern aus einkommensschwachen Familien.
Anspruch auf die Landesausbildungsförderung haben Schülerinnen und Schüler, die den Bildungsgang der gymnasialen Oberstufe oder einen zweijährigen Bildungsgang zum Erwerb ...
Als Eingliederungshilfe werden Hilfen nach dem Teil 2 des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX) beschrieben. Aufgabe der Eingliederungshilfe ist es, Berechtigten eine individuelle Lebensführung zu ermöglichen, die der Würde des Menschen entspricht und die volle, wirksame und gleichberechtigte ...

Die Elternbeiträge werden gemäß § 17 Abs. 3 KitaG des Landes Brandenburg vom Träger der Einrichtung festgesetzt und erhoben. Wie und in welcher Höhe sollten Elternbeiträge erhoben werden wird im Land Brandenburg heiß diskutiert.
Im Landkreis Potsdam-Mittelmark wurde ...

Allgemeine Informationen zum Elterngeld Das Bundeselterngeld ist eine Familienleistung für alle Eltern, die ihr Kind in der ersten Zeit nach der Geburt selbst betreuen wollen und deshalb nicht oder nicht voll erwerbstätig sind.
Im Jugendamt/Team Allgemeiner Sozialer Dienst erwartet Sie eine sozialpädagogische Beratung und Dienstleistung. Sie steht Personensorgeberechtigten sowie Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen, die die Volljährigkeit erreicht haben, zur Verfügung. Wenn die Erziehung Ihrer Kinder plötzlich Sorgen bereitet, wenn in der Familie ...
Der erzieherische Kinder- und Jugendschutz ist ein Teil der Jugendarbeit und ergänzt dieses Arbeitsfeld durch Veranstaltungen zu Jugendschutzthemen und Beratung von Kindern, Jugendlichen, Personensorgeberechtigten sowie freien und öffentlichen Trägern der Jugendhilfe.

Auf Antrag kann der Elternbeitrag für die Kinderbetreuung teilweise übernommen werden, wenn die Belastung den Eltern und dem Kind nicht zuzumuten ist (siehe auch § 90 Abs.3 SGB VIII - Kinder-und Jugendhilfe).
Eine Kindertagespflegeperson betreut in der Regel bis zu fünf gleichzeitig anwesende Kinder im eigenen Haushalt bzw. in dafür extra angemieteten Räumlichkeiten. Die Betreuung von Kindern in einer sehr kleinen Gruppe zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Kindertagespflegperson intensiv ...
Die Kindertagespflege ist ein fürsorgliches Betreuungsangebot, welches vom Landkreis unterstützt wird. Dieses Betreuungsangebot bietet vor allem Kindern in den ersten drei Lebensjahren eine Fürsorge, die individuelle Bedürfnisse gut berücksichtigt. Kinder in Kindertagespflege zu betreuen ist eine schöne und zugleich verantwortungsvolle ...

Das Kindertagesstättengesetz (KitaG) des Landes Brandenburg regelt dazu im § 16, dass die Kosten einer Kindertagesstätte durch Eigenleistung des Trägers, Elternbeiträge, die Gemeinden und Zuschüsse des örtlichen Trägers der öffentlichen Jugendhilfe gedeckt werden.

Suchen Sie eine Kindertagesbetreuungseinrichtung bzw. eine Tagespflegestelle für Ihr Kind in unserem Landkreis, so sind wir Ihnen mit der folgenden Suchmaske gern behilflich.
Für fünf Jahre hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Programm aufgelegt, das über Dachverbände von Kultur-, Kunst- und Sportarbeit umgesetzt wird. „Sie engagieren sich in der kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen? Entwickeln Sie ein neues Projekt ...
Die Vollzeitpflege ist eine Form der Unterbringung, Betreuung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen außerhalb des Elternhauses in einer anderen Familie (Pflegefamilie). Die Kinder und Jugendlichen stammen aus Familien in schwierigen Lebenslagen, in denen auf Grund der Umstände der Verbleib ...

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark ist für Schüler zuständig, deren Wohnung (Hauptwohnung) sich im Landkreis befindet. Für Auszubildende mit einem Ausbildungs- beziehungsweise Arbeitsvertrag, die eine Ausbildungs- beziehungsweise Arbeitsvergütung erhalten, tritt an die Stelle der Wohnung der Ort der direkten Ausbildungs- beziehungsweise ...
Der Landkreis Potsdam-Mittelmark gewährt nach Maßgabe der " Richtlinie des Landkreises Potsdam-Mittelmark zur Sportförderung " und der gültigen Haushaltssatzung finanzielle Zuwendungen an Sportvereine. Ein Rechtsanspruch besteht nicht. Der Landkreis Potsdam-Mittelmark hat den Kreissportbund mit der Antragsbearbeitung betraut. Dort erhalten ...

1. Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz 2. Übergegangene Unterhaltsleistungen nach dem SGB II 3. Übergegangene Unterhaltsleistungen nach dem SGB XII, AsylbLG und BAföG
Leitung: Herr Gorges Telefon: ...