Bürgerservice

Ihre Kreisverwaltung online - finden Sie Antworten auf Ihre Fragen und Auskünfte zu über 200 Dienstleistungen der Verwaltung.

Filtermöglichkeiten

Abbrucharbeiten

Die vollständige Beseitigung baulicher Anlagen – Abbruch – ist genehmigungsfrei, jedoch anzeigepflichtig. Sofern ein Gebäude vollständig beseitigt werden soll, ist dies vorher der Bauaufsichtsbehörde anzuzeigen! ...

Antrag auf Fahrgastbeförderung (P-Schein)

Wer geschäftlich Fahrgäste befördert benötigt eine zusätzliche Erlaubnis. Genauere Informationen finden Sie im Personenbeförderungsgesetz.

Arbeitgeberservice

Der Arbeitgeberservice des Landkreises Potsdam-Mittelmark bietet folgende Dienstleistungen:

Ihre freien Arbeits- und Ausbildungsstellen nehmen wir auf und veröffentlichen diese sofort - Vermittlungsauftrag Ihre freien Ausbildungsstellen nehmen wir auf und veröffentlichen diese auf Wunsch ...

Dokumentation der betrieblichen Eigenkontrollen

Formblätter zur Dokumentation der betrieblichen Eigenkontrollen und Formblätter für den Lebensmittelbereich stellen wir Ihnen hier zum Download zur Verfügung zurück zur Seite: Lebensmittelüberwachung ...

Gewerbe - Finanzierungshilfen (GRW-G-Anträge)

Stellungnahme des Landkreises Potsdam-Mittelmark zum Antrag auf Gewährung öffentlicher Finanzierungshilfen an die gewerbliche Wirtschaft im Rahmen der regionalen Wirtschaftsförderung (GRW-Antrag).

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark gibt gegenüber der ILB eine Stellungnahme zum Investitionsantrag ab. Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten von ...

Gewerbe: Messen, Ausstellungen und Großmärkte

Liegen die Voraussetzungen für die Veranstaltung einer Messe nach § 64 GewO, für eine Ausstellung nach § 65 GewO oder für einen Großmarkt nach § 66 GewO vor, ist die Veranstaltung für jeden Fall der Durchführung von der Kreisordnungsbehörde auf ...

Gewerbeabfall (GewAbfV)

Die Untere Abfallwirtschaftsbehörde (UAWB) überprüft auf Grundlage von § 47 des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz - KrWG) die Umsetzung der Verordnung über die Bewirtschaftung von gewerblichen Siedlungsabfällen ...

Kleingärtnerische Gemeinnützigkeit

Das Bundeskleingartengesetz (BKleinG) regelt in Deutschland alle Angelegenheiten im Zusammenhang mit Kleingärten und ihrer Nutzung. Neben gesetzlich Normen im Zusammenhang mit Kleingärten und der kleingärtnerischen Nutzung enthält das Gesetz außerdem Regelungen zu Kleingartenpachtverhältnissen, sowie die Voraussetzungen , ...

Klimaschutz - Förderung

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark stellt im Rahmen seiner Möglichkeiten Mittel für die Förderung von Klimaschutz- und Klimafolgenanpassungsmaßnahmen zur Verfügung. Gemäß dem Klimaschutzkonzept 2019-2029 des Landkreises Potsdam-Mittelmark werden mit der Förderung Maßnahmen zur Verminderung von Treibhausgasemissionen und für die Anpassung an ...

Lebensmittelbetriebe - Zulassung

Wir stellen Ihnen hier ein Antragsformular, ein Merkblatt zum Zulassungsverfahren sowie einen Betriebsspiegel zum Download zur Verfügung. zurück zur Seite: Lebensmittelüberwachung ...

Lebensmittelunternehmer - Fachinformationen

Wir stellen Ihnen hier Merkblätter über Umgang, Herstellung, Lagerung und Kennzeichnung von Lebensmitteln zum Download zur Verfügung. zurück zur Seite: Lebensmittelüberwachung ...

Schlachttier- und Fleischuntersuchung

Digestionsstützpunkte - Anlaufstellen zur Trichinenuntersuchung mittels Verdauungsmethode

Adressen - siehe Dokumente

Team: Fleischhygiene ...

Schornsteinfeger - Besetzung von Kehrbezirken

Das Landratsamt Potsdam-Mittelmark bestellt nach erfolgreich durchgeführten Ausschreibungs- und Auswahlverfahren einen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger (m/w/d und i.W. BBSF) für einen Kehrbezirk unter Berücksichtigung der Altersgrenze befristet auf sieben Jahre.

Tombola

Öffentliche Glücksspiele dürfen grundsätzlich nur mit behördlicher Erlaubnis veranstaltet und vermittelt werden. Öffentlich veranstaltete Tombolas stellen auch Glücksspiel dar.

Vollstreckung

Nach erfolglosem Mahnverfahren ist die Vollstreckungsbehörde für die zwangsweise Beitreibung der Forderungen des Landkreises sowie für Dritte Gläubiger im Rahmen der Amts- und Vollstreckungshilfe zuständig.

Zahlungsverkehr

Die Kreiskasse ist zuständig für den gesamten Zahlungsverkehr des Landkreises. Zahlungen an den Landkreis sind durch Überweisung, mittels Scheck und als Barzahlung möglich. Darüberhinaus sind Zahlstellen in verschiedenen Fachdiensten für die Annahme von kleineren Barbeträgen eingerichtet.

Zahlungen durch Überweisung sind ...

Zum Seitenanfang