Bürgerservice
Ihre Kreisverwaltung online - finden Sie Antworten auf Ihre Fragen und Auskünfte zu über 200 Dienstleistungen der Verwaltung.
Filtermöglichkeiten
Die vollständige Beseitigung baulicher Anlagen – Abbruch – ist genehmigungsfrei, jedoch anzeigepflichtig. Sofern ein Gebäude vollständig beseitigt werden soll, ist dies vorher der Bauaufsichtsbehörde anzuzeigen! ...
Der Landkreis Potsdam-Mittelmark ist als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger (örE) für die ordnungsgemäße Entsorgung der ihm überlassenen Abfälle zuständig, insbesondere für Hausmüll, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, Sperrmüll, Altpapier, Bioabfälle, Elektroaltgeräte und schadstoffhaltige Abfälle. Eine Übersicht über die öffentliche Abfallentsorgung gibt das Abfallwirtschaftskonzept! ...
Eine Übersicht über die öffentliche Abfallentsorgung gibt das Abfallwirtschaftskonzept, das mit Sachstand 2015 fortgeschrieben und auf der Sitzung des Kreistages am 29.09.2016 beschlossen wurde. Nachfolgend ist das aktuelle Abfallwirtschaftskonzept sowie dessen Anlagen hier verlinkt: ...

Insbesondere beim Kauf oder Verkauf von Grundstücken sowie bei Bau- und Planvorhaben ist eine Auskunft aus dem Altlasten- und Altlastenverdachtsflächenkataster angezeigt. hier gelangen Sie auf die Seite der: unteren Abfallwirtschaftsbehörde / unteren Bodenschutzbehörde ...

Wenn eine Anlage in, an, unter und über einem Gewässer errichtet oder wesentlich verändert wird, bedarf es gemäß § 87 des Brandenburgischen Wassergesetzes (BbgWG) einer Genehmigung durch die untere Wasserbehörde. Anlagen an Gewässern sind Anlagen, die sich bei Gewässern ...

Aufgaben der unteren Wasserbehörde
Die grundsätzliche Aufgabe der unteren Wasserbehörde ist im Rahmen der Wasserbewirtschaftung und des Gewässerschutzes der Vollzug des Wasserrechtes in den Bereichen der Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Schutz, Bewirtschaftung und Gefahrenabwehr des Oberflächen- und Grundwassers, Genehmigung baulicher Anlagen an/ unter/ ...
Am 22.03.2010 ist die novellierte Fassung der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen - 1. BImSchV in Kraft getreten. Sie gilt für alle Feuerungsanlagen, die keiner Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz bedürfen. Neben den kleineren Anlagen im gewerblichen und ...
Für die Errichtung und Änderung von Wohngebäuden der Gebäudeklassen 1 und 2 einschließlich der zugehörigen Stellplätze, notwendigen Abstellplätze für Fahrräder, Garagen, Nebengebäude und Nebenanlagen im Geltungsbereich eines rechtswirksamen Bebauungsplans wird auf Wunsch des Bauherrn ein Bauanzeigeverfahren durchgeführt.
Die Errichtung, die Änderung und die Nutzungsänderung baulicher Anlagen sowie anderer Anlagen und Einrichtungen bedürfen der Baugenehmigung. Ausgenommen sind die in § 61 Brandenburgische Bauordnung benannten genehmigungsfreien Bauvorhaben.
Für die Errichtung und Änderung von Wohngebäuden der Gebäudeklassen 1 bis 3 einschließlich ihrer Garagen, Nebengebäude, Nebenanlagen, zugehörigen Stellplätze sowie notwendigen Abstellplätze für Fahrräder wird auf Antrag des Bauherrn ein vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren durchgeführt.
Die Bauleitplanung ist das wichtigste Instrument der Stadtplanung. Sie hat die Aufgabe, die städtebauliche Entwicklung der Gemeinde zu steuern. Rechtsgrundlage ist das Baugesetzbuch. Die Bauleitplanung ist zweistufig aufgebaut. Der Flächennutzungsplan ist der so genannte vorbereitende Bauleitplan. In ihm ist für ...
In der Regel ist für eine Baumaßnahme eine Baugenehmigung erforderlich, jedoch gibt es hierzu auch Ausnahmen. Ohne Baugenehmigung dürfen nach der Brandenburgischen Bauordnung die in § 61 aufgeführten Vorhaben errichtet werden.
Um eine rechtsverbindliche Auskunft zu einem Bauvorhaben auf einem Grundstück zu erhalten, ist ein Vorbescheidsverfahren möglich. Im Vorbescheidsverfahren können einzelne Fragen zum Bauvorhaben dem Baugenehmigungsverfahren vorgezogen werden. So kann beispielsweise die Frage, ob ein Grundstück für die geplante Nutzung oder ...

Die Untere Abfallwirtschaftsbehörde überwacht die ordnungsgemäße und schadlose Verwertung bzw. gemeinwohlverträgliche Beseitigung von Abfällen, die bei Rückbaumaßnahmen anfallen.
Hinweis: Baudenkmäler und bauliche Anlagen, die unter Verwendung gesundheitsgefährdender Baustoffe errichtet worden sind, sind bei Beseitigung (Abbruch) bei der Unteren Bauaufsichtsbehörde anzuzeigen.
Auf der Grundlage der Kaufpreissammlung werden vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte flächendeckend einmal jährlich durchschnittliche Lagewerte für den Boden (Bodenrichtwerte) unter Berücksichtigung der maßgeblichen wertbestimmenden Merkmale ermittelt. Jedermann kann von der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Auskünfte in mündlicher und schriftlicher Form ...

Gemäß § 87 Brandenburgisches Wassergesetz, BbgWG, bedürfen die Errichtung und wesentliche Veränderung von Anlagen in und an Gewässern der Genehmigung der unteren Wasserbehörde (mit Ausnahme großer Anlagen der öffentlichen Personenschifffahrt). hier gelangen Sie auf die Seite der: ...
Bauliche Anlagen, die eine erhöhte Brand- oder Explosionsgefährdung aufweisen oder in denen bei Ausbruch eines Brandes oder einer Explosion eine große Anzahl von Menschen oder erhebliche Sachwerte gefährdet wären, unterliegen in regelmäßigen Zeitabständen der Brandverhütungsschau (§ 33 Brandenburgisches Brand- ...
Unmittelbare Folge der Unterschutzstellung ist die Verpflichtung für den Eigentümer, das betreffende Denkmal im Rahmen des ihm Zumutbaren zu pflegen und zu erhalten. Als Denkmaleigentümer haben Sie die Möglichkeit, sich von den Fachleuten der Denkmalbehörden bei allen Erhaltungsmaßnahmen kostenlos beraten ...
Bodendenkmale sind bewegliche und unbewegliche Denkmale, insbesondere Reste von Spuren und Gegenständen, von Bauten und sonstigen Zeugnissen menschlichen, tierischen und pflanzlichen Lebens, die sich im Boden oder in Gewässern befinden. Schutz und Erhalt der Bodendenkmale sowie der Grabungsschutzgebiete obliegen dem ...
Wer ein Denkmal instandsetzen, modernisieren, umgestalten, verändern oder anderweitig in den Denkmalbestand eingreifen möchte, bedarf einer Erlaubnis der unteren Denkmalschutzbehörde.
Der Landkreis Potsdam-Mittelmark stellt im Rahmen seiner Möglichkeiten auch für das kommende Jahr Mittel für die Denkmalpflege zur Verfügung. Gefördert werden können Arbeiten, die der Erhaltung und sinnvollen Nutzung eines Baudenkmals sowie der Bergung und Dokumentation von Bodendenkmalen dienen.
Der Eigentümer eines Denkmals bzw. eines Objektes im Denkmalbereich kann einen Antrag auf Ausstellung einer Bescheinigung nach § 22 Abs. 2 Brandenburgisches Denkmalschutzgesetz entsprechend Einkommen- steuergesetz §§ 7 i, 10 f, 11 b bei der unteren Denkmalschutzbehörde stellen.

Antragsverfahren für die Nutzung von Erdwärme durch vertikale Erdwärmesonden
Die Durchführung einer Bohrung zum Zweck der vertikalen Erdwärmenutzung unterliegt der Anzeigepflicht. Die Anzeigepflicht ist begründet, um es der zuständigen Behörde zu ermöglichen, die Auswirkungen des Vorhabens ...

Antragsverfahren zur Errichtung einer horizontalen Erdwärmekollektoranlage
Die Errichtung einer horizontalen Erdwärmekollektoranlage unterliegt zunächst der Anzeigepflicht. Die Anzeigepflicht ist begründet, um es der zuständigen Behörde zu ermöglichen, die Auswirkungen des Vorhabens auf den Wasserhaushalt zu prüfen und die zum Schutz ...

Erlaubnispflicht
Die Errichtung und der Betrieb einer geothermischen Anlage mit Saug- und Schluckbrunnen ist gemäß § 8 (1) Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und § 9 (2) Nr. 2 WHG erlaubnispflichtig.
Bei Anlagen, die im Rahmen eines Bauvorhabens (ausgenommen Bauanzeigeverfahren) errichtet werden, erfolgt ...
Die beiden Fachdienste der Technischen Bauaufsicht des Landkreises Potsdam-Mittelmark überwachen als untere Bauaufsichtsbehörde, soweit erforderlich, die Durchführung von Bauvorhaben. Die Prüfingenieure und die bauaufsichtlich anerkannten Sachverständigen überprüfen die Bauausführung entsprechend den von ihnen geprüften bautechnischen Nachweisen.
Antragsverfahren zur Niederbringung von Bohrungen zum Zweck der Gartenbewässerung
Die Durchführung einer Bohrung zum Zweck der Gartenbewässerung unterliegt zunächst der Anzeigepflicht. Die Anzeigepflicht ist begründet, um es der zuständigen Behörde zu ermöglichen, die Auswirkungen des Vorhabens auf den Wasserhaushalt ...
Die Dienstleistung Geografisches Informationssystem beinhaltet die Aufbereitung und Bereitstellung von raumbezogenen Daten auf der Basis von Flurkarten, Topografischen Karten und Luftbildern. Die Daten werden unter anderem zu Zwecken der Raum- und Stadtplanung, topografischer oder geologischer Kartierungen, Umweltbeobachtungen oder ...
In den neuen Bundesländern kann ein gesetzlicher Vertreter bestellt werden, wenn der Eigentümer eines Grundstückes/Gebäudes unbekannt, sein Aufenthalt nicht festzustellen ist und das Bedürfnis besteht, den Eigentümer in Bezug auf das Grundstück/Gebäude zu vertreten.
Die Untere Abfallwirtschaftsbehörde (UAWB) überprüft auf Grundlage von § 47 des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz - KrWG) die Umsetzung der Verordnung über die Bewirtschaftung von gewerblichen Siedlungsabfällen ...
Unter dem Begriff der Grundstücksteilung wird die Erklärung des Grundstückseigentümers oder eines beauftragten öffentlich bestellten Vermessungsingenieurs verstanden, dass ein Grundstücksteil grundbuchmäßig abgeschrieben werden soll. Dieser abgetrennte Grundstücksteil kann dabei als selbstständiges Grundstück weitergeführt oder mit einem anderen Grundstück (oder anderen ...
Die rechtliche Sicherung der Einhaltung bauaufsichtlicher Anforderungen wird in verschiedenen Einzelvorschriften geregelt. Es handelt sich hierbei beispielsweise um die Erschließung über fremde Grundstücke, die Errichtung eines Gebäudes auf mehreren Grundstücken, die Lage der Abstandsflächen auf benachbarten Grundstücken. Weiterhin kommt ...
Auf Grund der Kaufpreissammlung trifft der Gutachterausschuss Feststellungen über den Grundstücksmarkt, insbesondere über Umsatz- und Preisentwicklung in einem laufenden Kalenderjahr. In Form eines Grundstücksmarktberichtes werden diese Feststellungen für einzelne Teilmarktbereiche zusammengefasst und veröffentlicht. Der Bericht soll die Allgemeinheit und ...
Aktuell: Die Genehmigung nach der Grundstücksverkehrsordnung (GVO) erübrigt sich ab dem 01.07.2018.
Bitte beachten Sie dazu unser Merkblatt.

Erlaubnisfreie Grundwasserabsenkungen
Förderung unter 10 m³/h, Dauer max. 30 Tage
Erlaubnispflichtige Grundwasserabsenkungen
Förderung 10 m³/h, Dauer mehr als 30 Tage
hier gelangen Sie auf die ...
Mit der Novelle des BbgWG wurde § 71 dahingehend abgeändert, dass für Kanalisation nunmehr ausschließlich eine Anzeigepflicht besteht. Die Anzeige muss bestimmten Anforderungen gerecht werden, die der unteren Wasserbehörde die Ausübung des Bewirtschaftungsermessens, die Ausgestaltung gebiets- und ressourcenbezogener Schutzanforderungen sowie ...
Das Liegenschaftskataster enthält vielfältige Informationen, welche den Nutzer in die Lage versetzen beim Grundstückskauf wie –verkauf, bei Bauplanungen, Finanzierungen und Förderanträgen objektive Fakten auf den Tisch zu legen. So kann auf Antrag bescheinigt werden, dass ein abgeschriebener Grundstücksteil von den ...
Die Kaufpreissammlung wird bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte automatisiert geführt. In der Kaufpreisdatei werden nach Objektgruppen getrennt, Ordnungsmerkmale, Vertragsmerkmale und der Grundstückszustand vermerkt. Die Kaufpreissammlung darf nur dem zuständigen Finanzamt für Zwecke der Besteuerung übermittelt werden. Auskünfte aus ...

Suchen Sie eine Kindertagesbetreuungseinrichtung bzw. eine Tagespflegestelle für Ihr Kind in unserem Landkreis, so sind wir Ihnen mit der folgenden Suchmaske gern behilflich.

Kleinkläranlagen sind in Gebieten, in denen kein öffentliches Abwassernetz vorhanden ist, eine mögliche und dauerhafte Lösung der Abwasserentsorgung, wenn die gewählte Anlage hinsichtlich des Reinigungseffektes den durch den Gesetzgeber festgelegten Anforderungen entspricht. hier gelangen Sie auf die Seite ...
Planung, Bau und Verwaltung des Kreisstraßennetzes Potsdam-Mittelmark ...

Um die Ergebnisse der zahlreichen Vermessungen, die täglich in Brandenburg von verschiedensten Stellen ausgeführt werden, in einem einheitlichen System darzustellen, wird ein Bezugssystem durch Lage- und Höhenfestpunkte repräsentiert, das gleichmäßig über das gesamte Land verteilt ist.
Das Liegenschaftskataster beschreibt flächendeckend die Liegenschaften im Land mit ihrer Lage, Nutzungsart sowie Größe und stellt sie graphisch dar. Es führt den Nachweis der Eigentümer, Nutzungs- und Erbbauberechtigten in Übereinstimmung mit dem Grundbuch. Das Liegenschaftskataster ist ein öffentliches Register, dass ...
Antragsverfahren zur Niederbringung von Bohrungen zum Zweck der Löschwasserversorgung
Die Durchführung einer Bohrung zum Zweck der Löschwasserversorgung unterliegt zunächst der Anzeigepflicht. Die Anzeigepflicht ist begründet, um es der zuständigen Behörde zu ermöglichen, die Auswirkungen des Vorhabens auf den Wasserhaushalt ...
Wenn Niederschlagswasser auf befestigte Flächen fällt, dann wird das Wasser gesammelt und in das Grundwasser oder in ein Oberflächengewässer eingeleitet. Wenn möglich, ist das Niederschlagswasser auf dem eigenen Grundstück zu versickern.
Die Verordnung über die erlaubnisfreie Einleitung von ...
Der Gutachterausschuss erstattet Gutachten über die ortsüblichen Nutzungsentgelte für vergleichbar genutzte Grundstücke gemäß § 7 Nutzungsentgeltverordnung (NutzEV) und die ortsübliche Pacht im erwerbsmäßigen Obst- und Gemüseanbau gemäß § 5 Absatz 2 Bundeskleingartengesetz (BKleingG). Voraussetzung ist immer ein entgeltliches Nutzungsverhältnis (Pachtvertrag), ...
Die Datensammlung über Nutzungsentgelte von Erholungs- und Garagengrundstücken wird in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte automatisiert geführt. In der Datenbank sind ausschließlich Vertragsabschlüsse nach dem 02.10.1990 registriert. Für eine Vergleichbarkeit ist die tatsächliche Nutzung unter der Berücksichtigung der Art ...
Antragsverfahren für Pfahlgründungen/-bohrungen
Die Durchführung von Pfahlgründungen/-bohrungen unterliegt der Anzeigepflicht. Die Anzeigepflicht ist begründet, um es der zuständigen Behörde zu ermöglichen, die Auswirkungen des Vorhabens auf den Wasserhaushalt zu prüfen und die zum Schutz des Grundwassers erforderlichen Anordnungen zu ...
Die Einhaltung der Anforderungen an die Standsicherheit, den Brand-, Schall-, Wärme- und Erschütterungsschutz und die Energieeinsparung ist durch bautechnische Nachweise zu belegen.
Antragsverfahren zur Niederbringung von Bohrungen zum Zweck der Tränkwasserversorgung (ausgenommen Anlagen nach 4. BImSchV)
Die Durchführung einer Bohrung zum Zweck der Tränkwasserversorgung unterliegt der Anzeigepflicht. Die Anzeigepflicht ist begründet, um es der zuständigen Behörde zu ermöglichen, die Auswirkungen des ...
Antragsverfahren zur Niederbringung von Bohrungen zum Zweck der Trinkwasserversorgung
Die Durchführung einer Bohrung zum Zweck der Trinkwasserversorgung unterliegt der Anzeigepflicht. Die Anzeigepflicht ist begründet, um es der zuständigen Behörde zu ermöglichen, die Auswirkungen des Vorhabens auf den Wasserhaushalt zu ...

Anzeigepflicht
Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sind anzeigepflichtig nach §40 der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährden Stoffen (AwSV). Die Anzeigepflicht gilt nicht wenn die Anlagen Bestandteil eines anderen Genehmigungsverfahrens sind (z.B. Bundes-Immissionsschutzgesetz oder einer ...
Die Vereinigung von Grundstücken ist ein grundbuchrechtlicher Vorgang, bei dem auf Antrag des Eigentümers bisher selbständige Grundstücke zu einem Grundstück im Grundbuch zusammengefasst werden.
Die Teilung von Grundstücken ist ein grundbuchrechtlicher Vorgang bei dem auf Antrag des Eigentümers ein Grundstücksteil ...
Anhörungsverfahren zum geplanten Wasserschutzgebiet für das Wasserwerk Wildenbruch Am Berg
Bekanntmachung der Unteren Wasserbehörde des Kreises Potsdam-Mittelmark
Es ist beabsichtigt, zum Schutz des Grundwassers im Einzugsgebiet des Wasserwerkes Wildenbruch Am Berg des Wasser- und Abwasserzweckverbandes ...
Werbeanlagen sind alle ortsfesten Einrichtungen, die der Ankündigung oder Anpreisung oder als Hinweis auf Gewerbe oder Beruf dienen. Insbesondere zählen auch Schilder, Beschriftungen, Bemalungen, Lichtwerbungen, Schaukästen sowie für Plakatanschläge oder für Lichtwerbung bestimmte Säulen, Tafeln und Flächen zu den Werbeanlagen.

Wohngeld wird zur wirtschaftlichen Sicherung eines angemessenen und familiengerechten Wohnens als Miet - oder Lastenzuschuss zu den Aufwendungen für den Wohnraum gezahlt. Es richtet sich nach der Anzahl der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder, der zu berücksichtigenden Miete oder Belastung sowie ...
Um Teileigentum an einem Wohngebäude und Grundstück zu erhalten, ist eine Abgeschlossenheitsbescheinigung nach dem Wohnungseigentumsgesetz erforderlich. Das Grundbuchamt verlangt für die Anlegung des Wohnungseigentumsgrundbuchblattes eine Abgeschlossenheitsbescheinigung mit Aufteilungsplan, von der unteren Bauaufsichtsbehörde abgestempelt und bescheinigt. Voraussetzung für eine Abgeschlossenheitsbescheinigung ist, ...