Bürgerservice
Ihre Kreisverwaltung online - finden Sie Antworten auf Ihre Fragen und Auskünfte zu über 200 Dienstleistungen der Verwaltung.
Filtermöglichkeiten

In den einzelnen Regionen des Landkreises findet eine Sprechstunde zur allgemeinen sozialen Beratung statt, die jedem Bürger offen steht. Die SozialarbeiterInnen unterstützen bei behördlichen Angelegenheiten und leisten Hilfestellung beim Ausfüllen von Anträgen. Bei Krisensituationen (zum Beispiel Trennung, Wohnraumsuche, Krankheit, Schulden) ...

Der Arbeitgeberservice des Landkreises Potsdam-Mittelmark bietet folgende Dienstleistungen:
Ihre freien Arbeits- und Ausbildungsstellen nehmen wir auf und veröffentlichen diese sofort - Vermittlungsauftrag Ihre freien Ausbildungsstellen nehmen wir auf und veröffentlichen diese auf Wunsch ...

Im Jobcenter MAIA erhalten leistungsberechtigte Bürgerinnen und Bürger Arbeitslosengeld II (ALG II). Das ALG II umfasst den Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts, ggf. Mehrbedarfe und Leistungen für Unterkunft und Heizung. Den Antrag auf Arbeitslosengeld II richten Sie bitte an das ...

Das von Bund und Ländern gemeinsam finanzierte Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) - das sogenannte Meister-BAföG - begründet einen individuellen Rechtsanspruch auf Förderung von beruflichen Aufstiegsfortbildungen, zum Beispiel Meisterkursen oder anderen Lehrgängen, die auf einen vergleichbaren Fortbildungsabschluss vorbereiten.
Ziel ist es, ...
Für die Befreiung vom Rundfunkbeitrag wenden Sie sich bitte an:
ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice 50656 Köln Internet: www.rundfunkbeitrag.de Telefon: 018 59995 0100*
(*6,5 Cent/Min. aus den deutschen Festnetzen, abweichende ...

Bild vergrößern
Zur Klärung der Vaterschaft für neugeborene Kinder erhalten grundsätzlich alle allein erziehenden Mütter ein Beratungsangebot und Unterstützung im Vaterschaftsfeststellungsverfahren. Elternteile, die für ihre minderjährigen Kinder Unterhalt gegen den anderen Elternteil durchsetzen wollen, werden bei ...
Informationen, Hinweise und Kontaktdaten ...
Der Landkreis Potsdam-Mittelmark ist für die Gewährung von Zuschüssen für eine auswärtige Unterkunft und Verpflegung der Berufsschüler zuständig, deren direkte Ausbildungs- beziehungsweise Arbeitsstätte sich im Landkreis Potsdam-Mittelmark befindet. Antragsberechtigt sind Berufsschülerinnen und Berufsschüler (oder wenn sie noch nicht volljährig sind, ...
Die erforderlichen Kosten einer Bestattung werden übernommen, soweit den hierzu Verpflichteten nicht zugemutet werden kann, die Kosten selbst und aus dem vorhandenen Nachlass zu tragen. Die Zumutbarkeit der Selbsthilfe richtet sich stets nach den individuellen, persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen der ...
Die Mitarbeiter der Betreuungsbehörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark sind Ihre Ansprechpartner rund um das Thema rechtliche Betreuung bzw. das Betreuungsrecht. Wir bieten unsere Hilfe, Unterstützung und Beratung für gerichtlich bestellte Betreuer und Betreute sowie für Bevollmächtigte an. Wir informieren ...

Bild vergrößern
Bei uns können Sie kostenlos Urkunden erstellen lassen für:
die Vaterschaft, das gemeinsame Sorgerecht, Unterhaltsverpflichtungen, Adoptionsangelegenheiten.

Das Bildungs- und Teilhabepaket beinhaltet:
Zuschüsse für das Mittagessen an Schulen, Kindergärten und in der Tagespflege, Lernförderung, Ausflüge und mehrtägige Klassenfahrten, Zuschüsse für kulturelle und sportliche Aktivitäten, Ausstattung ...
Auf der Grundlage des Brandenburgischen Ausbildungsförderungsgesetzes (BbgAföG) unterstützt das Land Brandenburg die schulische Bildung von Schülerinnen und Schülern aus einkommensschwachen Familien.
Anspruch auf die Landesausbildungsförderung haben Schülerinnen und Schüler, die den Bildungsgang der gymnasialen Oberstufe oder einen zweijährigen Bildungsgang zum Erwerb ...

Nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) besteht ein Anspruch auf individuelle Förderung für eine Ausbildung, die der Neigung, Eignung und Leistung entspricht, wenn dem Auszubildenden die für seinen Lebensunterhalt und seine Ausbildung erforderlichen Mittel anderweitig nicht zur Verfügung stehen.
Auszubildende können ...
Als Eingliederungshilfe werden Hilfen nach dem Teil 2 des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX) beschrieben. Aufgabe der Eingliederungshilfe ist es, Berechtigten eine individuelle Lebensführung zu ermöglichen, die der Würde des Menschen entspricht und die volle, wirksame und gleichberechtigte ...

Die Elternbeiträge werden gemäß § 17 Abs. 3 KitaG des Landes Brandenburg vom Träger der Einrichtung festgesetzt und erhoben. Wie und in welcher Höhe sollten Elternbeiträge erhoben werden wird im Land Brandenburg heiß diskutiert.
Im Landkreis Potsdam-Mittelmark wurde ...

Allgemeine Informationen zum Elterngeld Das Bundeselterngeld ist eine Familienleistung für alle Eltern, die ihr Kind in der ersten Zeit nach der Geburt selbst betreuen wollen und deshalb nicht oder nicht voll erwerbstätig sind.
Die bedarfsorientierte Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung bietet die Möglichkeit zur finanziellen Hilfe zur Sicherung des Lebensunterhaltes im Alter und bei Erwerbsunfähigkeit für Personen ab 65 Jahren beziehungsweise Volljährige, welche auf Dauer voll erwerbsgemindert sind.
Voraussetzung ist, dass ...
Personen, die durch eine Krankheit oder Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im täglichen Leben der Hilfe bedürfen, ist Hilfe zur Pflege zu leisten.
Personen mit gesetzlichem oder privatem Pflegeversicherungsschutz erhalten die gegebenenfalls erforderliche ...
Der Integrationsbeirat des Landkreises Potsdam-Mittelmark vertritt die Interessen derjenigen Menschen, die nicht oder nicht von Geburt an über die deutsche Staatsangehörigkeit verfügen und die ihren ständigen Wohnsitz im Landkreis haben. In diesem Sinne ist der Integrationsbeirat eine Interessenvertretung ...

Arbeitsuchende mit Anspruch auf Arbeitslosengeld II werden im Jobcenter MAIA umfassend beraten und bei der Arbeitssuche unterstützt. Die persönlichen Ansprechpartner im Jobcenter vermitteln den Bürgerinnen und Bürgern ihre Rechte und Pflichten, ihre Chancen, aber auch die an sie gestellten Anforderungen ...
Der erzieherische Kinder- und Jugendschutz ist ein Teil der Jugendarbeit und ergänzt dieses Arbeitsfeld durch Veranstaltungen zu Jugendschutzthemen und Beratung von Kindern, Jugendlichen, Personensorgeberechtigten sowie freien und öffentlichen Trägern der Jugendhilfe.

Auf Antrag kann der Elternbeitrag für die Kinderbetreuung teilweise übernommen werden, wenn die Belastung den Eltern und dem Kind nicht zuzumuten ist (siehe auch § 90 Abs.3 SGB VIII - Kinder-und Jugendhilfe).
Eine Kindertagespflegeperson betreut in der Regel bis zu fünf gleichzeitig anwesende Kinder im eigenen Haushalt bzw. in dafür extra angemieteten Räumlichkeiten. Die Betreuung von Kindern in einer sehr kleinen Gruppe zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Kindertagespflegperson intensiv ...
Die Kindertagespflege ist ein fürsorgliches Betreuungsangebot, welches vom Landkreis unterstützt wird. Dieses Betreuungsangebot bietet vor allem Kindern in den ersten drei Lebensjahren eine Fürsorge, die individuelle Bedürfnisse gut berücksichtigt. Kinder in Kindertagespflege zu betreuen ist eine schöne und zugleich verantwortungsvolle ...

Das Kindertagesstättengesetz (KitaG) des Landes Brandenburg regelt dazu im § 16, dass die Kosten einer Kindertagesstätte durch Eigenleistung des Trägers, Elternbeiträge, die Gemeinden und Zuschüsse des örtlichen Trägers der öffentlichen Jugendhilfe gedeckt werden.

Suchen Sie eine Kindertagesbetreuungseinrichtung bzw. eine Tagespflegestelle für Ihr Kind in unserem Landkreis, so sind wir Ihnen mit der folgenden Suchmaske gern behilflich.
Schwerbehinderte, blinde und gehörlose Menschen mit gewöhnlichem Aufenthalt im Land Brandenburg haben unter bestimmten Vorraussetzungen einen Anspruch auf Landespflegegeld . Dieses ist zum Ausgleich der behinderungsbedingten Mehraufwendungen bestimmt und wird ohne Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen gewährt. Umgangssprachlich wird ...

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark ist für Schüler zuständig, deren Wohnung (Hauptwohnung) sich im Landkreis befindet. Für Auszubildende mit einem Ausbildungs- beziehungsweise Arbeitsvertrag, die eine Ausbildungs- beziehungsweise Arbeitsvergütung erhalten, tritt an die Stelle der Wohnung der Ort der direkten Ausbildungs- beziehungsweise ...
Das ServiceCenter ist Ihr telefonischer Ansprechpartner der Kreisverwaltung. Neben der Vermittlung von Gesprächen beantwortet es Fragen zum Arbeitslosengeld II für das Jobcenter MAIA unter der einheitlichen Rufnummer 033841 91-800 bzw. 033841 91-0, durchgehend von Montag-Freitag . Vielen Dank! ...
Die Vermittlung von Telefongesprächen in die Kreisverwaltung ist Aufgabe des ServiceCenters. Die zentrale telefonische Einwahl der Kreisverwaltung ist die Nr. 033841 91 0.
!! Wichtiger Hinweis !!
Unterhaltssicherungsgesetz - Zuständigkeitswechsel zum 01.11.2015
Zum 01.11.2015 tritt das neue Unterhaltssicherungsgesetz (USG) in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt ist für die Bewilligung von USG – Leistungen das Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw) ...

1. Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz 2. Übergegangene Unterhaltsleistungen nach dem SGB II 3. Übergegangene Unterhaltsleistungen nach dem SGB XII, AsylbLG und BAföG
Leitung: Herr Gorges Telefon: ...

Wohngeld wird zur wirtschaftlichen Sicherung eines angemessenen und familiengerechten Wohnens als Miet - oder Lastenzuschuss zu den Aufwendungen für den Wohnraum gezahlt. Es richtet sich nach der Anzahl der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder, der zu berücksichtigenden Miete oder Belastung sowie ...
Unser aller Wunsch ist es, so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden zu leben. Nicht immer entspricht die Wohnung den mit Alter, Krankheit oder Behinderung einhergehenden Bedürfnissen.
Die Wohnraumberatung hilft unter anderem bei der Klärung der Wohnsituation und ...