Bürgerservice
Ihre Kreisverwaltung online - finden Sie Antworten auf Ihre Fragen und Auskünfte zu über 200 Dienstleistungen der Verwaltung.
Filtermöglichkeiten

Die Entsorgung von Abfällen und Autowracks außerhalb zugelassener Abfallentsorgungsanlagen in der freien Natur und auf sonstigen öffentlichen Flächen ist verboten. Illegale Müllablagerungen können den Boden, das Grundwasser, naheliegende Oberflächengewässer und die menschliche Gesundheit schädigen. In jedem Fall beeinträchtigen sie das ...
Der Landkreis Potsdam-Mittelmark ist als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger (örE) für die ordnungsgemäße Entsorgung der ihm überlassenen Abfälle zuständig, insbesondere für Hausmüll, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, Sperrmüll, Altpapier, Bioabfälle, Elektroaltgeräte und schadstoffhaltige Abfälle. Eine Übersicht über die öffentliche Abfallentsorgung gibt das Abfallwirtschaftskonzept! ...

Die untere Abfallwirtschaftsbehörde überwacht die Vermeidung, die schadlose und hochwertige Verwertung und die umweltverträgliche Beseitigung von Abfällen. hier gelangen Sie auf die Seite der: unteren Abfallwirtschaftsbehörde / unteren Bodenschutzbehörde ...
Eine Übersicht über die öffentliche Abfallentsorgung gibt das Abfallwirtschaftskonzept, das mit Sachstand 2015 fortgeschrieben und auf der Sitzung des Kreistages am 29.09.2016 beschlossen wurde. Nachfolgend ist das aktuelle Abfallwirtschaftskonzept sowie dessen Anlagen hier verlinkt: ...

Insbesondere beim Kauf oder Verkauf von Grundstücken sowie bei Bau- und Planvorhaben ist eine Auskunft aus dem Altlasten- und Altlastenverdachtsflächenkataster angezeigt. hier gelangen Sie auf die Seite der: unteren Abfallwirtschaftsbehörde / unteren Bodenschutzbehörde ...

Gemeinschaftsfischen und ähnliche Angelveranstaltungen dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung der für den Ort der Veranstaltung zuständigen Fischereibehörde durchgeführt werden und wenn ein vernünftiger Grund vorliegt. Fachdienstseite: untere Fischereibehörde ...

Die erfolgreich bestandene Anglerprüfung ist eine Voraussetzung für die Erteilung eines Fischereischeines und für den Fischfang mit Angelgeräten auf Raubfisch (Raubfischhandangel). Die Anglerprüfung wird von der unteren Fischereibehörde sowie von anerkannten Personen als zuständige Stellen durchgeführt. Die untere Fischereibehörde ...

Wenn eine Anlage in, an, unter und über einem Gewässer errichtet oder wesentlich verändert wird, bedarf es gemäß § 87 des Brandenburgischen Wassergesetzes (BbgWG) einer Genehmigung durch die untere Wasserbehörde. Anlagen an Gewässern sind Anlagen, die sich bei Gewässern ...

Aufgaben der unteren Wasserbehörde
Die grundsätzliche Aufgabe der unteren Wasserbehörde ist im Rahmen der Wasserbewirtschaftung und des Gewässerschutzes der Vollzug des Wasserrechtes in den Bereichen der Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Schutz, Bewirtschaftung und Gefahrenabwehr des Oberflächen- und Grundwassers, Genehmigung baulicher Anlagen an/ unter/ ...

Viele Tier- und Pflanzenarten sind besonders, teils auch streng geschützt.
Die untere Naturschutzbehörde berät zu allen Fragen des Artenschutzes. hier gelangen Sie zurück auf die Seite der: unteren Naturschutzbehörde ...

Seit 2012 ist die Gehölzschutzverordnung des Landkreises Potsdam-Mittelmark in Kraft.
Als Besonderheit ist zu beachten, dass mit dieser Verordnung nur Bäume und Feldgehölze im Außenbereich, nicht jedoch in den Innenbereichen und Bebauungsplänen geschützt sind. Dort gelten allerdings oftmals kommunale Baumschutzsatzungen ...
Nach § 43 Abs. 3 BbgWG kann die Untere Wasserbehörde das Befahren von nichtschiffbaren Gewässern im Einzelfall durch Bescheid gestatten.
hier gelangen Sie auf die Seite der unteren Wasserbehörde ...

Die Untere Abfallwirtschaftsbehörde überwacht die ordnungsgemäße und schadlose Verwertung bzw. gemeinwohlverträgliche Beseitigung von Abfällen, die bei Rückbaumaßnahmen anfallen.
Hinweis: Baudenkmäler und bauliche Anlagen, die unter Verwendung gesundheitsgefährdender Baustoffe errichtet worden sind, sind bei Beseitigung (Abbruch) bei der Unteren Bauaufsichtsbehörde anzuzeigen.

Wird der Bioabfall auf eine landwirtschaftliche Fläche aufgebracht, ist der Lieferschein der unteren Abfallwirtschaftsbehörde und der für die Aufbringungsfläche zuständigen landwirtschaftlichen Fachbehörde (Fachdienst Landwirtschaft) zu übersenden.
hier gelangen Sie auf die Seite der: unteren ...
Antrag auf Ausnahme vom Biotopschutz vom § 30 Bundesnaturschutzgesetz i. V. m. § 18 Brandenburgisches Naturschutzausführungsgesetz. hier gelangen Sie zurück auf die Seite der: unteren Naturschutzbehörde ...

Gemäß § 87 Brandenburgisches Wassergesetz, BbgWG, bedürfen die Errichtung und wesentliche Veränderung von Anlagen in und an Gewässern der Genehmigung der unteren Wasserbehörde (mit Ausnahme großer Anlagen der öffentlichen Personenschifffahrt). hier gelangen Sie auf die Seite der: ...

Antragsverfahren für die Nutzung von Erdwärme durch vertikale Erdwärmesonden
Die Durchführung einer Bohrung zum Zweck der vertikalen Erdwärmenutzung unterliegt der Anzeigepflicht. Die Anzeigepflicht ist begründet, um es der zuständigen Behörde zu ermöglichen, die Auswirkungen des Vorhabens ...

Antragsverfahren zur Errichtung einer horizontalen Erdwärmekollektoranlage
Die Errichtung einer horizontalen Erdwärmekollektoranlage unterliegt zunächst der Anzeigepflicht. Die Anzeigepflicht ist begründet, um es der zuständigen Behörde zu ermöglichen, die Auswirkungen des Vorhabens auf den Wasserhaushalt zu prüfen und die zum Schutz ...

Erlaubnispflicht
Die Errichtung und der Betrieb einer geothermischen Anlage mit Saug- und Schluckbrunnen ist gemäß § 8 (1) Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und § 9 (2) Nr. 2 WHG erlaubnispflichtig.
Bei Anlagen, die im Rahmen eines Bauvorhabens (ausgenommen Bauanzeigeverfahren) errichtet werden, erfolgt ...

Wer den Fischfang mit Angelgeräten auf Raubfisch (Raubfischhandangel) oder mit allen zulässigen Fischfanggeräten (Berufsfischer) ausüben will, braucht neben der Genehmigung der für seinen Hauptwohnsitz zuständigen Fischereibehörde in Form eines Fischereischeines und der privatrechtlichen Erlaubnis (Angelkarte) auch den Nachweis über ...

Wer den Fischfang mit Angelgeräten auf Raubfisch (Raubfischhandangel) oder mit allen zulässigen Fischfanggeräten (Berufsfischer) ausüben will, braucht neben der privatrechtlichen Erlaubnis (Angelkarte) und den Nachweis über Entrichtung der Fischereiabgabe (Marke) auch die Genehmigung der für seinen Hauptwohnsitz zuständigen Fischereibehörde ...
Antragsverfahren zur Niederbringung von Bohrungen zum Zweck der Gartenbewässerung
Die Durchführung einer Bohrung zum Zweck der Gartenbewässerung unterliegt zunächst der Anzeigepflicht. Die Anzeigepflicht ist begründet, um es der zuständigen Behörde zu ermöglichen, die Auswirkungen des Vorhabens auf den Wasserhaushalt ...
Die Dienstleistung Geografisches Informationssystem beinhaltet die Aufbereitung und Bereitstellung von raumbezogenen Daten auf der Basis von Flurkarten, Topografischen Karten und Luftbildern. Die Daten werden unter anderem zu Zwecken der Raum- und Stadtplanung, topografischer oder geologischer Kartierungen, Umweltbeobachtungen oder ...
Die Untere Abfallwirtschaftsbehörde (UAWB) überprüft auf Grundlage von § 47 des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz - KrWG) die Umsetzung der Verordnung über die Bewirtschaftung von gewerblichen Siedlungsabfällen ...

Erlaubnisfreie Grundwasserabsenkungen
Förderung unter 10 m³/h, Dauer max. 30 Tage
Erlaubnispflichtige Grundwasserabsenkungen
Förderung 10 m³/h, Dauer mehr als 30 Tage
hier gelangen Sie auf die ...
Die Jagdgenossenschaft ist keine „Jägervereinigung“ sondern der Zusammenschluss von Eigentümern von bejagbaren Grundflächen, die allein per Gesetz keine Jagdbezirke (Eigenjagdbezirke) bilden können.
Zu den Aufgaben der Jagdgenossenschaft gehören die Jagdnutzung im gemeinschaftlichen Jagdbezirk, die Feststellung der aktuellen Eigentümer ...

Kinder und Jugendliche ab dem 8. Lebensjahr bis zur Vollendung des 18. Lebensjahr bedürfen für das Angeln mit der Friedfischrute im Land Brandenburg keines Fischereischeines, hier ist der Erwerb einer Angelkarte und der Nachweis über Entrichtung der Fischereiabgabe ausreichend.
Mit der Novelle des BbgWG wurde § 71 dahingehend abgeändert, dass für Kanalisation nunmehr ausschließlich eine Anzeigepflicht besteht. Die Anzeige muss bestimmten Anforderungen gerecht werden, die der unteren Wasserbehörde die Ausübung des Bewirtschaftungsermessens, die Ausgestaltung gebiets- und ressourcenbezogener Schutzanforderungen sowie ...

Klärschlamm darf auf landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Böden nur so aufgebracht werden, dass das Wohl der Allgemeinheit nicht beeinträchtigt wird und die Aufbringung nach Art, Menge und Zeit auf den Nährstoffbedarf der Pflanzen unter Berücksichtigung der im Boden verfügbaren Nährstoffe ...
Das Bundeskleingartengesetz (BKleinG) regelt in Deutschland alle Angelegenheiten im Zusammenhang mit Kleingärten und ihrer Nutzung. Neben gesetzlich Normen im Zusammenhang mit Kleingärten und der kleingärtnerischen Nutzung enthält das Gesetz außerdem Regelungen zu Kleingartenpachtverhältnissen, sowie die Voraussetzungen , ...

Kleinkläranlagen sind in Gebieten, in denen kein öffentliches Abwassernetz vorhanden ist, eine mögliche und dauerhafte Lösung der Abwasserentsorgung, wenn die gewählte Anlage hinsichtlich des Reinigungseffektes den durch den Gesetzgeber festgelegten Anforderungen entspricht. hier gelangen Sie auf die Seite ...

Antrag auf landschaftsschutzrechtliche Genehmigung bzw. auf Befreiung von den Verboten der Verordnung über ein Landschaftsschutzgebiet hier gelangen Sie zurück auf die Seite der: unteren Naturschutzbehörde ...

Antragsverfahren zur Errichtung und Nutzung von Brunnen zum Zweck der landwirtschaftlichen Beregnung
Die Durchführung einer Bohrung zur Errichtung eines Brunnens oder einer Grundwassermessstelle unterliegen zunächst der Anzeigepflicht. Die Anzeigepflicht ist begründet, um es der zuständigen Behörde zu ermöglichen, die ...
Antragsverfahren zur Niederbringung von Bohrungen zum Zweck der Löschwasserversorgung
Die Durchführung einer Bohrung zum Zweck der Löschwasserversorgung unterliegt zunächst der Anzeigepflicht. Die Anzeigepflicht ist begründet, um es der zuständigen Behörde zu ermöglichen, die Auswirkungen des Vorhabens auf den Wasserhaushalt ...
Naturdenkmäler sind bemerkenswerte Einzelschöpfungen der Natur, meist alte markante Bäume oder Baumgruppen - aber auch Findlinge. Nicht selten haben sie eine kulturhistorische Bedeutung. Sie sind die erste und älteste Schutzkategorie seit Beginn des staatlichen Naturschutzes vor mehr als 100 ...
Naturschutzbeiräte sind zur Vertretung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege und zur wissenschaftlichen und fachlichen Beratung bei den unteren Naturschutzbehörden zu bilden. In sie sind Bürgerinnen und Bürger zu berufen, die im Naturschutz und der Landschaftspflege besonders ...
Wenn Niederschlagswasser auf befestigte Flächen fällt, dann wird das Wasser gesammelt und in das Grundwasser oder in ein Oberflächengewässer eingeleitet. Wenn möglich, ist das Niederschlagswasser auf dem eigenen Grundstück zu versickern.
Die Verordnung über die erlaubnisfreie Einleitung von ...

Öffentliches Auslegungsverfahren zum geplanten Naturschutzgebiet (NSG) „Bogendüne Renneberge“ Den Bekanntmachungstext zum Auslegungsverfahren finden Sie hier unten
Amtsblatt vom 8.08.2022: www.potsdam-mittelmark.de/nc/de/aktuelles-termine/publikationen/ tx_tlscotty_scotty%5Baction%5D=showDetails tx_tlscotty_scotty%5Bcontroller%5D=EJ7Interlock cHash=f57e7eef6fc8beea0660fff6afeea1f9
Den Verordnungsentwurf mit seinen Anlagen sowie ein Informationsblatt finden Sie weiter unten unter Dokumente.
Antragsverfahren für Pfahlgründungen/-bohrungen
Die Durchführung von Pfahlgründungen/-bohrungen unterliegt der Anzeigepflicht. Die Anzeigepflicht ist begründet, um es der zuständigen Behörde zu ermöglichen, die Auswirkungen des Vorhabens auf den Wasserhaushalt zu prüfen und die zum Schutz des Grundwassers erforderlichen Anordnungen zu ...
Zu den Aufgaben der Radverkehrsbeauftragten gehören u.a.:
Erarbeitung eines Radverkehrskonzeptes Planung und Durchführung von Veranstaltungen zum Fahrradverkehr (z.B. Stadtradeln...) Koordinierung von Fahrradaktivitäten ...
Antragsverfahren zur Niederbringung von Bohrungen zum Zweck der Tränkwasserversorgung (ausgenommen Anlagen nach 4. BImSchV)
Die Durchführung einer Bohrung zum Zweck der Tränkwasserversorgung unterliegt der Anzeigepflicht. Die Anzeigepflicht ist begründet, um es der zuständigen Behörde zu ermöglichen, die Auswirkungen des ...
Antragsverfahren zur Niederbringung von Bohrungen zum Zweck der Trinkwasserversorgung
Die Durchführung einer Bohrung zum Zweck der Trinkwasserversorgung unterliegt der Anzeigepflicht. Die Anzeigepflicht ist begründet, um es der zuständigen Behörde zu ermöglichen, die Auswirkungen des Vorhabens auf den Wasserhaushalt zu ...

Anzeigepflicht
Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sind anzeigepflichtig nach §40 der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährden Stoffen (AwSV). Die Anzeigepflicht gilt nicht wenn die Anlagen Bestandteil eines anderen Genehmigungsverfahrens sind (z.B. Bundes-Immissionsschutzgesetz oder einer ...
Anhörungsverfahren zum geplanten Wasserschutzgebiet für das Wasserwerk Wildenbruch Am Berg
Bekanntmachung der Unteren Wasserbehörde des Kreises Potsdam-Mittelmark
Es ist beabsichtigt, zum Schutz des Grundwassers im Einzugsgebiet des Wasserwerkes Wildenbruch Am Berg des Wasser- und Abwasserzweckverbandes ...