Bürgerservice
Ihre Kreisverwaltung online - finden Sie Antworten auf Ihre Fragen und Auskünfte zu über 200 Dienstleistungen der Verwaltung.
Filtermöglichkeiten
Ein bestätigter Abschussplan für Schalenwild (Rot-, Dam-, Muffel-, und Schwarzwild) stellt die Grundlage für die berechtigte Ausübung der Jagd und eine zielgerichtete Wildbewirtschaftung auf diese Wildarten dar.
Fachdienstseite: untere Jagdbehörde ...

Gemeinschaftsfischen und ähnliche Angelveranstaltungen dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung der für den Ort der Veranstaltung zuständigen Fischereibehörde durchgeführt werden und wenn ein vernünftiger Grund vorliegt. Fachdienstseite: untere Fischereibehörde ...

Viele Tier- und Pflanzenarten sind besonders, teils auch streng geschützt.
Die untere Naturschutzbehörde berät zu allen Fragen des Artenschutzes. hier gelangen Sie zurück auf die Seite der: unteren Naturschutzbehörde ...
Grundsätzlich ist jegliche Jagdausübung in befriedeten Bezirken verboten. Hierzu zählt auch das Aufstellen von Fallen.
Zu den befriedeten Bezirken zählen Wohngebäude und mit diesen zusammenhängende Gebäude, hieran anschließende Hofräume und Hausgärten, Friedhöfe, Wildgehege, öffentliche Grün-, Sport- und Erholungsanlagen, ...
Der Jagdschutz umfasst den Schutz des Wildes (alle dem Jagdrecht unterliegenden Wildtiere) insbesondere vor Wilderei, Futter- und Wassernot, Wildseuchen (z. B. Schweinepest), vor wildernden Hunden und streunenden Katzen sowie die Sorge für die Einhaltung der zum Schutz des Wildes ...

Wer die Jagd ausüben will, benötigt neben dem behördlichen Jagdschein (LINK) auch einer privatrechtlichen Erlaubnis (Eigentums-Jagdrecht, Jagdpachtvertrag oder Jagderlaubnis). Fachdienstseite: untere Jagdbehörde ...
Die Jagdgenossenschaft ist keine „Jägervereinigung“ sondern der Zusammenschluss von Eigentümern von bejagbaren Grundflächen, die allein per Gesetz keine Jagdbezirke (Eigenjagdbezirke) bilden können.
Zu den Aufgaben der Jagdgenossenschaft gehören die Jagdnutzung im gemeinschaftlichen Jagdbezirk, die Feststellung der aktuellen Eigentümer ...
Jagdscheinerteilung im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Frühjahr 2023
Entgegen anderer Veröffentlichungen wird es in Potsdam-Mittelmark keine Verzögerung bei der Weitererteilung von Jagdscheinen geben. Es genügt, wenn der Antrag zusammen mit dem Jagdschein und den weiteren ...
Von der obersten Jagdbehörde beim Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) werden jährlich Daten über die Revierverhältnisse und das erlegte Wild, des Bestandes der Wildarten, Wildschäden sowie der Abschuss- und Fangergebnisse erhoben. Alle Jagdausübungsberechtigten sind verpflichtet, anhand festgelegter ...

Die erfolgreich bestandene Jägerprüfung ist die Voraussetzung für die Erteilung eines Jagdscheines und für die Jagdausübung. Sie wird basierend auf der Beleihung der Obersten Jagdbehörde seit dem Jahr 2009 vom Landesjagdverband Brandenburg e. V. (LJVB) als Beliehener ...

Digestionsstützpunkte - Anlaufstellen zur Trichinenuntersuchung mittels Verdauungsmethode
Adressen - siehe Dokumente
Team: Fleischhygiene ...
Ein von einem Jagdausübungsberechtigten mit einer Nachsuche auf Schalenwild beauftragter und von der unteren Jagdbehörde bestätigter Schweißhundeführer ist berechtigt, die Nachsuche mit Hund und Schusswaffe ohne Rücksicht auf die Reviergrenzen durchzuführen, soweit die Jagdausübungsberechtigten dies vorher vereinbart haben. Ist ...

Für eine zusammenfassende und ausführliche Information laden Sie bitte unsere Merkblätter herunter. zurück zur Seite: Veterinärwesen ...

Bei Tiertransporten innerhalb der Europäischen Union und in Drittländer ist eine amtstierärztliche Beaufsichtigung vor und während der Verladung erforderlich. zurück zur Seite: Veterinärwesen ...

Das Tierschutzgesetz verbietet dem Menschen, einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zuzufügen. Wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat, muss das Tier seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen. Die Möglichkeit ...
Blauzungenkrankheit
Der Landkreis Potsdam-Mittelmark, Fachbereich 3, Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung, hat als zuständige Behörde eine Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Blauzungenkrankheit im Landkreis Potsdam-Mittelmark erlassen.Die Allgemeinverfügung finden Sie unter folgendem Link:
Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Blauzungenkrankheit vom 26.08.2019 ...

Bitte unbedingt beachten!
Im Land Brandenburg ist die Waffenbehörde beim Polizeipräsidium des Landes Brandenburg und nicht(!) bei der jeweiligen Kreisverwaltung angesiedelt.
Für den Bereich des Landkreises Potsdam-Mittelmark nimmt die Polizeidirektion ...

Kontrolluntersuchung Tollwut
Das Bundesland Brandenburg ist seit mehreren Jahren als tollwutfreie Region anerkannt. Hierzu sind jährlich aus unserem Landkreis eine festgelegte Quote erlegter (geschossen oder gefangen) Füchse, Marderhunde und Waschbären zur Kontrolluntersuchung beim Landeslabor einzureichen.
Schwarzwild
...