Bürgerservice
Ihre Kreisverwaltung online - finden Sie Antworten auf Ihre Fragen und Auskünfte zu über 200 Dienstleistungen der Verwaltung.
Filtermöglichkeiten

Die Entsorgung von Abfällen und Autowracks außerhalb zugelassener Abfallentsorgungsanlagen in der freien Natur und auf sonstigen öffentlichen Flächen ist verboten. Illegale Müllablagerungen können den Boden, das Grundwasser, naheliegende Oberflächengewässer und die menschliche Gesundheit schädigen. In jedem Fall beeinträchtigen sie das ...

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark ist als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger (örE) für die ordnungsgemäße Entsorgung der ihm überlassenen Abfälle zuständig, insbesondere für Hausmüll, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, Sperrmüll, Altpapier, Bioabfälle, Elektroaltgeräte und schadstoffhaltige Abfälle. Eine Übersicht über die öffentliche Abfallentsorgung gibt das Abfallwirtschaftskonzept. Das ...

Die untere Abfallwirtschaftsbehörde überwacht die Vermeidung, die schadlose und hochwertige Verwertung und die umweltverträgliche Beseitigung von Abfällen. hier gelangen Sie auf die Seite der: unteren Abfallwirtschaftsbehörde / unteren Bodenschutzbehörde ...
Eine Übersicht über die öffentliche Abfallentsorgung gibt das Abfallwirtschaftskonzept, das mit Sachstand 2015 fortgeschrieben und auf der Sitzung des Kreistages am 29.09.2016 beschlossen wurde. Nachfolgend ist das aktuelle Abfallwirtschaftskonzept sowie dessen Anlagen hier verlinkt:
...
Ein bestätigter Abschussplan für Schalenwild (Rot-, Dam-, Muffel-, und Schwarzwild) stellt die Grundlage für die berechtigte Ausübung der Jagd und eine zielgerichtete Wildbewirtschaftung auf diese Wildarten dar.
Fachdienstseite: untere Jagdbehörde ...
Erteilung einer Arbeitserlaubnis für Asylbewerber/Geduldete ...
Grundsätzlich ist jegliche Jagdausübung in befriedeten Bezirken verboten. Hierzu zählt auch das Aufstellen von Fallen. Zu den befriedeten Bezirken zählen Wohngebäude und mit diesen zusammenhängende Gebäude, hieran anschließende Hofräume und Hausgärten, Friedhöfe, Wildgehege, öffentliche Grün-, Sport- und Erholungsanlagen, Eisenbahnanlagen und ...
Die Blaue Karte EU in Deutschland ist seit dem 01. August 2012 ein neuer elektronischer Aufenthaltstitel (eAT). Sie spricht gut ausgebildete ausländische Zuwanderer an und dient dem Ziel, den Standort Deutschland attraktiver zu machen. Sie verleiht das Recht, in ...
Bauliche Anlagen, die eine erhöhte Brand- oder Explosionsgefährdung aufweisen oder in denen bei Ausbruch eines Brandes oder einer Explosion eine große Anzahl von Menschen oder erhebliche Sachwerte gefährdet wären, unterliegen in regelmäßigen Zeitabständen der Brandverhütungsschau (§ 33 Brandenburgisches Brand- und ...
Nach dem Gesetz über die Erhaltung der Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, kurz Gräbergesetz genannt, bleiben Kriegsgräber dauerhaft bestehen. Das Gräbergesetz bestimmt genau, welche Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, kurz Kriegsgräber genannt, unter das Gesetz fallen.
Nach Ausbruch der Afrikanischen Schweinpest (ASP) 2014 in den baltischen Staaten und Polen breitet sich die Tierseuche kontinuierlich weiter nach Westen Richtung Deutschland aus. Zurzeit steht die Seuche kurz vor der deutsch-polnischen Grenze. Es besteht die Gefahr der Verschleppung innerhalb ...
Der Landkreis Potsdam-Mittelmark unterhät ein Feuerwehrtechnsiches Zentrum (FTZ). Hier wird feuerwehrtechnisches Austattungsmaterial getauscht und in nachfolgenden Bereichen gepflegt bzw. instandgesetzt:
Atemschutzwerkstatt
Pumpenwerkstatt
Schlauchwäsche ...
Ein Führungszeugnis ist eine behördliche Bescheinigung über bisher registrierte Vorstrafen einer Person.
Jeder Person, die mindestens 14 Jahre alt ist, oder ihrer gesetzlichen Vertretung wird auf Antrag ein Führungszeugnis über den sie betreffenden Inhalt des Bundeszentralregisters vom Bundesamt für Justiz in ...
Die Dienstleistung Geografisches Informationssystem beinhaltet die Aufbereitung und Bereitstellung von raumbezogenen Daten auf der Basis von Flurkarten, Topografischen Karten und Luftbildern. Die Daten werden unter anderem zu Zwecken der Raum- und Stadtplanung, topografischer oder geologischer Kartierungen, Umweltbeobachtungen oder ...
Liegen die Voraussetzungen für die Veranstaltung einer Messe nach § 64 GewO, für eine Ausstellung nach § 65 GewO oder für einen Großmarkt nach § 66 GewO vor, ist die Veranstaltung für jeden Fall der Durchführung von der Kreisordnungsbehörde auf ...
Das Gewerbezentralregister (GZR) wird beim deutschen Bundesamt für Justiz als besondere Abteilung des Bundeszentralregisters geführt. Es enthält Gewerbeuntersagungen, Rücknahme von Erlaubnissen, Konzessionen u.ä., Verzichte auf eine Zulassung zu einem Gewerbe, Bußgeldentscheidungen sowie rechtskräftige strafgerichtliche Verurteilungen gegen Gewerbetreibende. Im Rahmen von ...
Öffentliche Bekanntmachung zu aktuellen Verfahren
Nach dem Grundstücksverkehrsgesetz ist über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke zu entscheiden. Diese Grundstücke werden unter dem Punkt Verlauf eingestellt.
Landwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb der Grundstücke interessiert sind, können ...
Der Jagdschutz umfasst den Schutz des Wildes (alle dem Jagdrecht unterliegenden Wildtiere) insbesondere vor Wilderei, Futter- und Wassernot, Wildseuchen (z. B. Schweinepest), vor wildernden Hunden und streunenden Katzen sowie die Sorge für die Einhaltung der zum Schutz des Wildes und ...

Wer die Jagd ausüben will, benötigt neben dem behördlichen Jagdschein (LINK) auch einer privatrechtlichen Erlaubnis (Eigentums-Jagdrecht, Jagdpachtvertrag oder Jagderlaubnis). Fachdienstseite: untere Jagdbehörde ...
Die Jagdgenossenschaft ist keine „Jägervereinigung“ sondern der Zusammenschluss von Eigentümern von bejagbaren Grundflächen, die allein per Gesetz keine Jagdbezirke (Eigenjagdbezirke) bilden können.
Zu den Aufgaben der Jagdgenossenschaft gehören die Jagdnutzung im gemeinschaftlichen Jagdbezirk, die Feststellung der aktuellen Eigentümer dieser bejagbaren Grundflächen ...
Jagdscheinerteilung im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Frühjahr 2021
- kein persönlicher Sprechtag –
Aufgrund der weiterhin notwendigen Maßnahmen zum Gesundheitsschutz und zur Aufrechterhaltung der Dienstfähigkeit der Mitarbeiter bietet die untere Jagdbehörde des Landkreises ...
Von der obersten Jagdbehörde beim Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) werden jährlich Daten über die Revierverhältnisse und das erlegte Wild, des Bestandes der Wildarten, Wildschäden sowie der Abschuss- und Fangergebnisse erhoben. Alle Jagdausübungsberechtigten sind verpflichtet, anhand festgelegter Formblätter ...

Die erfolgreich bestandene Jägerprüfung ist die Voraussetzung für die Erteilung eines Jagdscheines und für die Jagdausübung. Sie wird basierend auf der Beleihung der Obersten Jagdbehörde seit dem Jahr 2009 vom Landesjagdverband Brandenburg e. V. (LJVB) als Beliehener durchgeführt. Der LJVB ...
Halter von Elektrofahrzeugen können ein spezielles Kennzeichen mit einem „E“ beantragen und damit bestimmte Privilegien im Straßenverkehr in Anspruch nehmen.
Das Elektrokennzeichen enthält am Ende ein E , z. B. PM PM 636 E.
Kein Elektrokennzeichen erhalten Sie ...
Kurz: FIN Auch: VIN (Vehicle Indentification Number) Früher: Fahrgestellnummer, Fabriknummer
Die FIN ist das wichtigste Identifizierungsmerkmal Ihres Fahrzeuges. Sie soll es möglich machen, dass jedes Fahrzeug ohne Hinzuziehung weiterer Daten, für mindestens 30 Jahre über den Hersteller identifiziert ...
Als Oldtimer werden Fahrzeuge bezeichnet, die vor mindestens 30 Jahren erstmals zum Verkehr auf öffentlichen Straßen zugelassen wurden, sich im Originalzustand befinden und vornehmlich zur Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes eingesetzt werden.
Auf Antrag wird für ein Fahrzeug, für das ein ...
Zur Durchsetzung bzw. Abwehr von Rechtsansprüchen im Zusammenhang mit der Teilnahme am Straßenverkehr kann durch die Zulassungsbehörde Auskunft über den Halter und die Haftpflichtversicherung eines Fahrzeuges erteilt werden. Antragsteller können sowohl Privatpersonen als auch Rechtsanwälte oder öffentliche Stellen ...
Nach der Fahrzeug-Zulassungs-Verordnung (FZV) benötigen Oldtimer, die an Veranstaltungen teilnehmen, die der Darstellung von Oldtimer-Fahrzeugen und der Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes dienen sowie für die Anfahrten zu und die Abfahrten von solchen Veranstaltung, keine Betriebserlaubnis und keine Zulassung, wenn sie ...
Ein Saisonkennzeichen ist nur innerhalb des angegebenen Zeitraumes gültig. Die Entscheidung über den Zeitraum der Gültigktei (mindestens zwei Monate, höchstens elf Monate) treffen Sie. Die Zulassungsdauer wird auf der rechten Kennzeichenschildhälfte eingeprägt und zwar so, dass die Ziffer über dem ...
Grundsätzliches
Das amtliche Kennzeichen eines zugelassenen Fahrzeugs darf nur bei Film- und Werbeaufnahmen erkennbar sein, wenn die schriftliche Zustimmung des Halters vorliegt. Aus diesem Grund kann es erforderlich sein, beim Dreh mit Kraftfahrzeugen, Spielkennzeichen zu verwenden.
Wenn Sie zwei Fahrzeuge auf den gleichen Halter zulassen oder ein Kennzeichen für zwei zulassungsfreie kennzeichenpflichtige Fahrzeuge des gleichen Halters zuteilen lassen wollen, können Sie ein Wechselkennzeichen beantragen.
Voraussetzung ist, dass die Fahrzeuge in die gleiche Fahrzeugklasse fallen (M1–Pkw ...
Gemäß § 4 Abs. 1 BbgBKG hat der Landkreis Potsdam-Mittelmark für die weiterführende Ausbildung der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen im Landkreis zu sorgen. Um dieser Forderung nachzukommen gibt es die Kreisfeuerwehrschule, welche jeweils Samstags im Feuerwehrtechnischen Zentrum (und Außenanlagen) durchgeführt wird. Als ...

Der Rettungsdienst ist organisierte Hilfe und hat die Aufgabe, bei Notfallpatienten am Notfallort lebensrettende Maßnahmen durchzuführen. Er hat die Transportfähigkeit des Notfallpatienten herzustellen und ihn unter Vermeidung weiterer Schäden in eine geeignete Gesundheitseinrichtung zu transportieren.
Die Aufgabe des Rettungsdienstes ist es auch , kranke, verletzte oder sonstige hilfsbedürftige Personen, die keine Notfallpatienten sind, unter sachgerechter Betreuung zu befördern.
Das Landratsamt Potsdam-Mittelmark bestellt nach erfolgreich durchgeführten Ausschreibungs- und Auswahlverfahren eine/n bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger/in für einen Kehrbezirk unter Berücksichtigung der Altersgrenze befristet auf sieben Jahre.
Suche des bevollmächtigten, für Ihr im Landkreis Potsdam-Mittelmark befindliches Objekt zuständigen Bezirksschornsteinfegers.
Ein von einem Jagdausübungsberechtigten mit einer Nachsuche auf Schalenwild beauftragter und von der unteren Jagdbehörde bestätigter Schweißhundeführer ist berechtigt, die Nachsuche mit Hund und Schusswaffe ohne Rücksicht auf die Reviergrenzen durchzuführen, soweit die Jagdausübungsberechtigten dies vorher vereinbart haben. Ist der ...

Verkaufsstellen müssen für den geschäftlichen Verkehr mit Kunden geschlossen sein:
1. an Sonn- und Feiertagen und am 24. Dezember, der auf einen Adventsonntag fällt ...
Öffentliche Glücksspiele dürfen grundsätzlich nur mit behördlicher Erlaubnis veranstaltet und vermittelt werden. Öffentlich veranstaltete Tombolas stellen auch Glücksspiel dar.

Bitte unbedingt beachten!
Im Land Brandenburg ist die Waffenbehörde beim Polizeipräsidium des Landes Brandenburg und nicht bei der jeweiligen Kreisverwaltung angesiedelt.
Für den Bereich des Landkreises Potsdam-Mittelmark nimmt die Polizeidirektion West für die Waffenrechtsbehörde (Polizeipräsidium) die ...