Bürgerservice
Ihre Kreisverwaltung online - finden Sie Antworten auf Ihre Fragen und Auskünfte zu über 200 Dienstleistungen der Verwaltung.
Filtermöglichkeiten
Suchergebnisse:
Antragsverfahren zur Niederbringung von Bohrungen zum Zweck der Gartenbewässerung
Die Durchführung einer Bohrung zum Zweck der Gartenbewässerung unterliegt zunächst der Anzeigepflicht. Die Anzeigepflicht ist begründet, um es der zuständigen Behörde zu ermöglichen, die Auswirkungen des Vorhabens auf den Wasserhaushalt ...
Die Dienstleistung Geografisches Informationssystem beinhaltet die Aufbereitung und Bereitstellung von raumbezogenen Daten auf der Basis von Flurkarten, Topografischen Karten und Luftbildern. Die Daten werden unter anderem zu Zwecken der Raum- und Stadtplanung, topografischer oder geologischer Kartierungen, Umweltbeobachtungen oder ...
Öffentliche Bekanntmachung zu aktuellen Verfahren
Nach dem Grundstücksverkehrsgesetz ist über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke zu entscheiden. Diese Grundstücke werden unter dem Punkt Verlauf eingestellt.
Landwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb der Grundstücke interessiert sind, können ...

Erlaubnisfreie Grundwasserabsenkungen
Förderung unter 10 m³/h, Dauer max. 30 Tage
Erlaubnispflichtige Grundwasserabsenkungen
Förderung 10 m³/h, Dauer mehr als 30 Tage
hier gelangen Sie auf die ...
Die Jagdgenossenschaft ist keine „Jägervereinigung“ sondern der Zusammenschluss von Eigentümern von bejagbaren Grundflächen, die allein per Gesetz keine Jagdbezirke (Eigenjagdbezirke) bilden können.
Zu den Aufgaben der Jagdgenossenschaft gehören die Jagdnutzung im gemeinschaftlichen Jagdbezirk, die Feststellung der aktuellen Eigentümer dieser bejagbaren Grundflächen ...

Kinder und Jugendliche ab dem 8. Lebensjahr bis zur Vollendung des 18. Lebensjahr bedürfen für das Angeln mit der Friedfischrute im Land Brandenburg keines Fischereischeines, hier ist der Erwerb einer Angelkarte und der Nachweis über Entrichtung der Fischereiabgabe ausreichend.
Wird ...
Mit der Novelle des BbgWG wurde § 71 dahingehend abgeändert, dass für Kanalisation nunmehr ausschließlich eine Anzeigepflicht besteht. Die Anzeige muss bestimmten Anforderungen gerecht werden, die der unteren Wasserbehörde die Ausübung des Bewirtschaftungsermessens, die Ausgestaltung gebiets- und ressourcenbezogener Schutzanforderungen sowie ...

Klärschlamm darf auf landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Böden nur so aufgebracht werden, dass das Wohl der Allgemeinheit nicht beeinträchtigt wird und die Aufbringung nach Art, Menge und Zeit auf den Nährstoffbedarf der Pflanzen unter Berücksichtigung der im Boden verfügbaren Nährstoffe ...

Kleinkläranlagen sind in Gebieten, in denen kein öffentliches Abwassernetz vorhanden ist, eine mögliche und dauerhafte Lösung der Abwasserentsorgung, wenn die gewählte Anlage hinsichtlich des Reinigungseffektes den durch den Gesetzgeber festgelegten Anforderungen entspricht. hier gelangen Sie auf die Seite ...

Antrag auf landschaftsschutzrechtliche Genehmigung bzw. auf Befreiung von den Verboten der Verordnung über ein Landschaftsschutzgebiet hier gelangen Sie zurück auf die Seite der: unteren Naturschutzbehörde ...