Bürgerservice
Ihre Kreisverwaltung online - finden Sie Antworten auf Ihre Fragen und Auskünfte zu über 200 Dienstleistungen der Verwaltung.
Filtermöglichkeiten
Suchergebnisse:

Seit 2012 ist die Gehölzschutzverordnung des Landkreises Potsdam-Mittelmark in Kraft.
Als Besonderheit ist zu beachten, dass mit dieser Verordnung nur Bäume und Feldgehölze im Außenbereich, nicht jedoch in den Innenbereichen und Bebauungsplänen geschützt sind. Dort gelten allerdings oftmals kommunale Baumschutzsatzungen ...
Nach § 43 Abs. 3 BbgWG kann die Untere Wasserbehörde das Befahren von nichtschiffbaren Gewässern im Einzelfall durch Bescheid gestatten.
hier gelangen Sie auf die Seite der unteren Wasserbehörde ...

Wird der Bioabfall auf eine landwirtschaftliche Fläche aufgebracht, ist der Lieferschein der unteren Abfallwirtschaftsbehörde und der für die Aufbringungsfläche zuständigen landwirtschaftlichen Fachbehörde (Fachdienst Landwirtschaft) zu übersenden.
hier gelangen Sie auf die Seite der: unteren ...
Antrag auf Ausnahme vom Biotopschutz vom § 30 Bundesnaturschutzgesetz i. V. m. § 18 Brandenburgisches Naturschutzausführungsgesetz. hier gelangen Sie zurück auf die Seite der: unteren Naturschutzbehörde ...

Gemäß § 87 Brandenburgisches Wassergesetz, BbgWG, bedürfen die Errichtung und wesentliche Veränderung von Anlagen in und an Gewässern der Genehmigung der unteren Wasserbehörde (mit Ausnahme großer Anlagen der öffentlichen Personenschifffahrt). hier gelangen Sie auf die Seite der: ...

Antragsverfahren für die Nutzung von Erdwärme durch vertikale Erdwärmesonden
Die Durchführung einer Bohrung zum Zweck der vertikalen Erdwärmenutzung unterliegt der Anzeigepflicht. Die Anzeigepflicht ist begründet, um es der zuständigen Behörde zu ermöglichen, die Auswirkungen des Vorhabens auf den Wasserhaushalt ...

Antragsverfahren zur Errichtung einer horizontalen Erdwärmekollektoranlage
Die Errichtung einer horizontalen Erdwärmekollektoranlage unterliegt zunächst der Anzeigepflicht. Die Anzeigepflicht ist begründet, um es der zuständigen Behörde zu ermöglichen, die Auswirkungen des Vorhabens auf den Wasserhaushalt zu prüfen und die zum Schutz ...

Erlaubnispflicht
Die Errichtung und der Betrieb einer geothermischen Anlage mit Saug- und Schluckbrunnen ist gemäß § 8 (1) Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und § 9 (2) Nr. 2 WHG erlaubnispflichtig.
Bei Anlagen, die im Rahmen eines Bauvorhabens (ausgenommen Bauanzeigeverfahren) errichtet werden, erfolgt ...

Wer den Fischfang mit Angelgeräten auf Raubfisch (Raubfischhandangel) oder mit allen zulässigen Fischfanggeräten (Berufsfischer) ausüben will, braucht neben der Genehmigung der für seinen Hauptwohnsitz zuständigen Fischereibehörde in Form eines Fischereischeines und der privatrechtlichen Erlaubnis (Angelkarte) auch den Nachweis über Entrichtung ...

Wer den Fischfang mit Angelgeräten auf Raubfisch (Raubfischhandangel) oder mit allen zulässigen Fischfanggeräten (Berufsfischer) ausüben will, braucht neben der privatrechtlichen Erlaubnis (Angelkarte) und den Nachweis über Entrichtung der Fischereiabgabe (Marke) auch die Genehmigung der für seinen Hauptwohnsitz zuständigen Fischereibehörde in ...