Märkische Literaturtage 2023
"Klein aber fein", mit diesem Motto startet die Veranstaltungsreihe Märkische Literaturtage endlich nach der Zwangspause in die 18. Runde.
Sie finden Veranstaltungen von Historischem über Lyrik und Spannung im Kalender. Mit dem (Vor)Schulprogramm ist auch für die Kinder wieder Tolles geplant.
Unseren Veranstaltungskalender finden Sie hier.

Veranstaltungsübersicht
- 24. Februar 19.00 Uhr in Teltow »bibThrill & Music« (Auftaktveranstaltung)
- 10. März 19.00 Uhr in Kloster Lehnin Elisabeth Herrmann Mördersuche am »Düstersee« in der Uckermark
- 23. März 19.00 Uhr in Stahnsdorf »wir haben auch gelacht« Kostproben großer ostdeutscher Satiriker mit Alexander g. Schäfe
- 24. März 19.00 Uhr in Teltow »bibHistory & Music« Literaturfestival mit Jazz-Sound
- 29. März 19.00 Uhr in Nuthetal Elisabeth Herrmann liest aus »Düstersee«
- 31. März 19.00 Uhr in Brück Andrea Jennert liest »Mein Potsdam – My Potsdam« - Erstlesung
Auftaktveranstaltung
24. Februar | Freitag | 19.00 Uhr | Teltow |
---|---|---|---|
»bibThrill & Music« mit Vincent Kliesch, Marc Raabe und Jan Beck feat. Easy Street Duo | |||
Nervenkitzel trifft auf atmosphärischen Sound! Was passiert, wenn sich drei renommierte Bestsellerautoren des Thrillergenres gleichzeitig in Teltow einfinden? Richtig! Es bildet sich Angstschweiß auf unser aller Stirn und man gesellt sich vorsichtshalber gleich dazu. Erleben Sie mit uns einen unvergesslichen Abend, der nicht nur schweißtreibende und spannungsgeladene Momente bereiten, sondern uns eintauchen lassen wird in die Welt dreier sehr erfolgreicher Schriftsteller, die ihre Passion zum Beruf gemacht haben. Marc Raabe, 1968 geboren, arbeitete viele Jahre lang als Geschäftsführer und Gesellschafter einer TV- und Medienproduktion. Heute widmet er sich ausschließlich dem Schreiben. Seine Thriller mit Kommissar Tom Babylon sind regelmäßig auf der LITERATUR SPIEGEL-Paperback-Bestsellerliste zu finden. Raabes Romane sind in über zehn Sprachen übersetzt. Er lebt mit seiner Familie in Köln. Ein Abend voller Spannung und Nervenkitzel erwartet Sie mit "Violas Versteck", Band 4 der fesselnden Tom Babylon-Reihe, die im Verlag Ullstein erschienen ist. Musikalisches Entertainment auf hohem Niveau bietet das Teltower Easy Street Duo um Sängerin Sandra Thinius und Pianist Gerald Schneider, die dem Thrillerabend den besonderen Rahmen verleihen werden. | |||
Einlass: | 18.30 Uhr | ||
Eintritt: | Ermäßigt 6 € | VVK 9 € | AK 10 € | ||
Veranstalter: | Stadtbibliothek Teltow Jahnstraße 2a 14513 Teltow 03328/4781650 * bibliothek@ * teltow.destadtbibliothek.teltow.de | ||
Veranstaltungsort | Ernst-von-Stubenrauch-Saal, Marktplatz 1-3 14513 Teltow |
10. März | Freitag | 19.00 Uhr | Kloster Lehnin |
---|---|---|---|
Elisabeth Herrmann Mördersuche am »Düstersee« in der Uckermark | |||
Joachim Vernau macht Ferien in der Uckermark und hat sich im Bootshaus einer wunderbaren Villa einquartiert. Sie gehört dem ebenso charismatischen wie zweifelhaften Philosophieprofessor Christian Steinhoff, der sich dort als Anführer einer neuen Freiheitsbewegung feiern lässt. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse ... | |||
Eintritt: | 10 € | ||
Veranstalter: | Bibliothek Lehnin "Bettina von Arnim" Goethestr. 15 a 14797 Kloster Lehnin | ||
Veranstaltungsort: | In der Bibliothek |
23. März | Donnerstag | 18:15 Uhr | Stahndorf |
---|---|---|---|
»wir haben auch gelacht« Kostproben großer ostdeutscher Satiriker mit Alexander g. Schäfe | |||
Teilweise vergessen, aber doch unvergessen, haben die Helden der DDR-Satire wie Külow, Kusche, Holland-Moritz, Stengel, Strahl… dazu beigetragen, dass man in der DDR etwas zu lachen hatte. Alexander g. Schäfer, Schauspieler, Kabarettist, Autor, Regisseur und Moderator, hat einige Geschichten ausgewählt und wird sie, mit sozialistischer Standhaftigkeit zum besten geben. Auch für nicht gelernte DDR-Bürger geeignet. Alexander g. Schäfer war Mitglied des Berliner Kabarett-Theaters „Die Stachelschweine“ und ist auch im TV zu sehen. Er ist Sohn des Schauspielers Gerd E. Schäfer. | |||
Veranstalter: | Gemeindebibliothek Stahnsdorf Annastr. 3 14532 Stahnsdorf bibliothek@ * 03329/646501 * stahnsdorf.deweitere Informationen | ||
Veranstaltungsort: | In der Bibliothek |
24. März | Freitag | 19.00 Uhr | Teltow |
---|---|---|---|
»bibHistory & Music« Literaturfestival mit Jazz-Sound | |||
Vier Bestsellerautorinnen, vier unterschiedliche Welten! Erleben Sie mit Anne Stern, Britta Habekost, Claire Winter und Anja Baumheier eine historische Zeitreise der Extraklasse. Tauchen Sie mit uns ein in die bewegenden und spannenden Romane „Fräulein Gold: Die rote Insel“, „Melodie des Bösen“, „Kinder des Aufbruchs“ und „Kranichland“ und lassen Sie sich verzaubern von den mitreißenden Protagonisten und Gepflogenheiten der unterschiedlichen Zeitebenen. Der passende musikalische Rahmen wird dafür sorgen, dass dieser Exkurs durch diese vier außergewöhnlichen literarischen Werke unvergesslich bleibt.
Anne Stern wurde in Berlin geboren, wo sie auch heute mit ihrer Familie lebt. Sie ist promovierte Germanistin und arbeitete als Lehrerin und in der Lehrerbildung. Mit der historischen «Fräulein Gold»–Reihe um eine Berliner Hebamme in den 1920er Jahren landete sie einen großen Spiegel-Bestseller-Erfolg. Mit dem Roman «Meine Freundin Lotte» widmet sie sich der spannenden Geschichte der Malerin Lotte Laserstein und ihres Lieblingsmodells Traute Rose, die eine langjährige Freundschaft verband.
Anja Baumheier wurde 1979 in Dresden geboren. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Berlin und arbeitet dort als Lehrerin für Französisch und Spanisch. Bei Rowohlt erschienen bereits ihre Romane "Kranichland", “Kastanienjahre” und "Die Erfindung der Sprache".
Musikalisches Entertainment auf hohem Niveau wird dem historischen Abend den besonderen Rahmen verleihen. Tauchen Sie ein in die fesselnden Stories umrahmt von mitreißendem Jazz-Sound. Als Solomusiker begleitet Tobias Möllenbrink die vier Bestsellerautorinnen mit seinem Saxophon. Moderiert wird das Event von der erfolgreichen und in der Buchszene bekannten Buchbloggerin und Podcasterin Roxanne Grimm. | |||
Einlass: | 18.30 Uhr | ||
Eintritt: | Ermäßigt 6 € | VVK 9 € | AK 10 € | ||
Veranstalter: | Stadtbibliothek Teltow Jahnstraße 2a 14513 Teltow 03328/4781650 * bibliothek@ * teltow.destadtbibliothek.teltow.de | ||
Veranstaltungsort | Ernst-von-Stubenrauch-Saal, Marktplatz 1-3 14513 Teltow |
29. März | Mittwoch | 19.00 Uhr | Nuthetal |
---|---|---|---|
Elisabeth Herrmann liest aus »Düstersee« | |||
Der siebte Fall für Joachim Vernau. Er macht Ferien in der Uckermark. Doch Erholung sieht anders aus. Er entdeckt die Leiche seines Vermieters am Ufer des Sees, und wenig später wird im Dorf eine Einheimische ermordet. Vernau beginnt zu recherchieren und kommt einem alten Geheimnis auf die Spur. | |||
Eintritt: | 7 € | ||
Veranstalter: | Gemeindebibliothek Bergholz-Rehbrücke Zum Springbruch 6 14558 Nuthetal | ||
Veranstaltungsort: | Mehrgenerationenhaus Schlüterstr. 46 14558 Nuthetal |
31. März | Freitag | 19.00 Uhr | Brück |
---|---|---|---|
Andrea Jennert liest »Mein Potsdam – My Potsdam« - Erstlesung | |||
Erstlesung des neuen originellen Potsdam-Buches mit 14 lyrisch-rhythmischen Liebesgeschichten, die sich um ebenso viele Bauten und Orte von Potsdam ranken, deren Bilder im Buch abgebildet sind. Die Lesung wird z.T. auch in Englisch erfolgen. Andrea Jennert: Aufgewachsen in Potsdam; Studium Musik, Germanistik, Klavier; seit den Neunzigern freiberuflich tätig als Autorin, Klavierlehrerin, Journalistin, später auch Malerin. Leben in Osnabrück, Borkwalde, Barth, seit 2016 wieder in Potsdam; Hörstücke (Berliner Rundfunk, SWR 2), Bücher (u.a. „La Mer. Die Liebe der Emma Debussy“ 2011); Gruppen- u. Einzelausstellungen (u.a. 2022 Mein Potsdam, Biosphäre Potsdam); mehrere Stipendien und Preise (u.a. Ravensburger Medienpreis, Hauptpreis Hörfunk 2003). Weiteres auf der Homepage: jennert.com | |||
Veranstalter: | „Alte Brücker Post Ernst-Thälmann-Str. 39 14822 Brück/Mark | ||
Veranstaltungsort: | Gesundheits- & Pädagogik-Bibliothek "Alte Brücker Post" |