Anstieg der Fernwärmepreise in Folge der Insolvenz der Stadtwerke Bad Belzig belastet derzeit viele Haushalte, besonders die einkommensschwachen.
Das Beratungsangebot des Landkreises durch die Allgemeine Soziale Beratung im Bad Belziger Flämingbahnhof berichtet derzeit über einen großen Zulauf von Ratsuchenden, die wegen der steigenden Energiepreise Hilfe und Unterstützung suchen. Im Februar haben bereits 95 Beratungsgespräche stattgefunden. 83 Ratsuchende kamen aus Bad Belzig und bei 80 % dieser Beratungsgespräche ging es um die wirtschaftliche Existenzsicherung hinsichtlich der massiv gestiegenen Fernwärmepreise in Bad Belzig und um die Vermittlung von sozialrechtlichen Hilfsleistungen, wie Grundsicherung nach dem SGB II bzw. SGB XII oder Wohngeld.
Der Fachbereich Soziales der Kreisverwaltung geht unabhängig von der Situation in Bad Belzig davon aus, dass der Beratungsbedarf der Bürgerinnen und Bürger des Landkreises wegen gestiegener Energiekosten auch in anderen Regionen des Kreises anwachsen wird. Fachbereichsleiter Bernd Schade empfiehlt daher Menschen, die sich in Not fühlen und die in schwierigen sozialen und wirtschaftlichen Situationen individuelle Hilfe brauchen, das Angebot der Allgemeinen Sozialen Beratung in Anspruch zu nehmen und sich Hilfe zu holen. „Unsere Beratungszentren sind über den Landkreis verteilt und helfen kostenlos, in dem komplizierten deutschen Sozialrecht die passende Unterstützung zu finden.“
Als erste Anlaufstelle für verschiedenste persönliche, soziale und finanzielle Problemlagen bietet die Allgemeine Soziale Beratung in den Regionalen Beratungszentren des Landkreises Hilfe und Unterstützung für alle Bürgerinnen und Bürger. Die Unterstützung der Allgemeinen Sozialen Beratung umfasst eine bedarfsorientierte Beratung über finanzielle sozialrechtliche Zuwendungen zur Entlastung, Antragshilfen sowie die Vermittlung zu den jeweiligen Hilfsleistungen.
Die Beraterinnen der Allgemeine Soziale Beratung des Landkreises sind auch während der andauernden Corona-Pandemie weiter für Ratsuchende da. Neben der telefonischen Beratung werden unter Beachtung vorgegebener Hygiene- und Abstandsregelungen auch persönliche Beratungen angeboten. Eine solche persönliche Beratung bedarf aber immer der vorherigen telefonischen Voranmeldung. Der Landkreis bittet daher Ratsuchende, zunächst telefonisch Kontakt zu den Beraterinnen aufzunehmen.
Die Beraterinnen stehen für eine telefonische Kontaktaufnahme zu den genannten Sprechstundenzeiten wie folgt zur Verfügung:
Beratungszentrum Bad Belzig im Fläming-Bahnhof Am Bahnhof 11, 14806 Bad Belzig Telefon: 033841 449-510 Dienstag und Donnerstag 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Beratungszentrum Teltow Potsdamer Straße 7-9, 14513 Teltow Telefon: 03328 339-7395 Dienstag 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Beratungszentrum Werder (Havel) Am Gutshof 1-7, 14542 Werder (Havel) Telefon: 03327 739-340 Dienstag 09:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag 09:00 bis 13:00 Uhr
Außensprechstunde im Beratungszentrum Beelitz Clara-Zetkin-Straße 196, 14547 Beelitz Allgemeine soziale Beratung: 033204 617-625 Mittwoch 13:00 bis 16:30 Uhr
Beratungszentrum Brandenburg Deutsches Dorf 45-47, 14776 Brandenburg an der Havel Telefon: 03381 796-156 Dienstag 09:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag 09:00 bis 13:00 Uhr
Außensprechstunde Kloster Lehnin Klosterkirchplatz 17, 14797 Kloster Lehnin / OT Lehnin Telefon: 03382 768 480 Mittwoch 13:00 bis 16:30 Uhr
Am 29. September 1973 wurde der Zugverkehr eingestellt - seit fünfzig Jahren wird die Relation mit Bussen bedient. Ortstermin auf Burg Ziesar zum Jubiläum
Bringen Sie sich gern ein mit Hinweisen und Anregungen für ein radfahrerfreundliches Gesamtnetz für den Landkreis Potsdam-Mittelmark - bis zum 10. November ist Teilnahme möglich.